Satz ID IBcCJQr2oIat80aajSWdiiShuWo



    preposition
    de was anbetrifft (vorangestellt zur Betonung eines Satzgliedes)

    (unspecified)
    PREP

    demonstrative_pronoun
    de der [Artikel sg.m.]

    (unspecified)
    art:m.sg

    substantive_masc
    de Auserlesenes

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_masc
    de Mensch

    (unspecified)
    N.m:sg

    verb_3-inf
    de bringen

    Rel.form.n.sgm.2sgm
    V\rel.m.sg-ant:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    preposition
    de zusammen mit

    Prep.stpr.2sgm
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    preposition
    de um zu (final)

    (unspecified)
    PREP




    vs. 4,2
     
     

     
     

    verb_3-lit
    de kämpfen

    Inf
    V\inf

    verb_3-lit
    de verlassen

    SC.act.ngem.3pl
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.3.c.]

    (unspecified)
    -3pl

    demonstrative_pronoun
    de [Poss.artikel pl.c.]

    Poss.art.3pl
    art.poss:pl

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.3.c.]

    (unspecified)
    -3pl

    substantive_fem
    de [Personenbezeichnung]

    (unspecified)
    N.f:sg

    personal_pronoun
    de sie [Präs.I-Pron. pl.3.c.]

    (unspecified)
    3pl

    verb_3-lit
    de fliehen

    PsP.3plm_Aux.tw=/nom.subj.
    V\res-3pl.m

de Was die Elite ⸢der Leute⸣ betrifft, die du mit dir gebracht hast, um zu kämpfen, sie haben ihre verdorbenen Weiber (?) verlassen, sie sind geflohen.

Autor:innen: Marc Brose; unter Mitarbeit von: Billy Böhm, Peter Dils, Altägyptisches Wörterbuch, Anja Weber, Lutz Popko (Textdatensatz erstellt: 07.08.2017, letzte Änderung: 30.10.2023)

Kommentare
  • Siehe Wb 4, 339.1-2.

    Autor:in des Kommentars: Marc Brose; Datensatz erstellt: 15.08.2017, letzte Revision: 15.08.2017

  • Beck, Sāmānu, 109 Anm. 14 vermutet hier einen Zusammenhang mit der akkadischen Wurzel niāku „unerlaubten Sex haben, herumhuren“ bzw. nimmt an, dass es sich um das dazugehörige feminine Partizip nā’iktu handelt, übersetzt aber unpräzise „Weiber“ (?). Müller, Beschwörungen, 279 Anm. 141 denkt an einen Zusammenhang zu Hebr. n’q „ächzen; wehklagen“ bzw. Akkad. nāqu „aufschreien, wehklagen“; seine Übersetzung: „Was die Elite von Leuten betrifft … so stießen sie ihre Wehklage aus und flohen.“ Wie Beck a.a.O. anmerkt, ist ein idiomatischer Ausdruck ḫꜣꜥ nk sonst nicht belegt. Massart, Leiden Magical Papyrus, 56 Anm. 36 hat keine Lösung.

    Autor:in des Kommentars: Marc Brose; Datensatz erstellt: 15.08.2017, letzte Revision: 25.09.2017

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBcCJQr2oIat80aajSWdiiShuWo
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBcCJQr2oIat80aajSWdiiShuWo

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Marc Brose, unter Mitarbeit von Billy Böhm, Peter Dils, Altägyptisches Wörterbuch, Anja Weber, Lutz Popko, Satz ID IBcCJQr2oIat80aajSWdiiShuWo <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBcCJQr2oIat80aajSWdiiShuWo>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBcCJQr2oIat80aajSWdiiShuWo, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)