Satz ID IBcCIc0lOJkJsEO6pQ3xvpxVBUw



    verb_2-lit
    de sagen

    SC.act.ngem.1sg
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    personal_pronoun
    de ihn [Enkl. Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    =3sg.m

    preposition
    de zu (jmd.)

    (unspecified)
    PREP

    demonstrative_pronoun
    de der [Artikel sg.m.]

    (unspecified)
    art:m.sg




    rt. 5,13
     
     

     
     

    gods_name
    de Morgendlicher Gott (Morgenstern, Venus)

    (unspecified)
    DIVN





     
     

     
     

    preposition
    de und (Koordination von Verben)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Wohlergehen

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_masc
    de Gesundheit

    (unspecified)
    N.m:sg

    verb
    de (jmdn.) erfreuen

    Inf
    V\inf

    substantive_masc
    de Herz

    (unspecified)
    N.m:sg

    verb_irr
    de kommen

    Inf_Aux.mtw
    V\inf

    preposition
    de zu (lok.)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Haus

    Noun.sg.stc
    N.m:sg:stc

    gods_name
    de Re

    (unspecified)
    DIVN





     
     

     
     

    particle
    de mit den Worten

    (unspecified)
    PTCL

de Ich werde es dem Morgengott sagen, und Wohlergehen, Gesundheit und Freude werden zum Haus des Re zurückkehren, mit den Worten:

Autor:innen: Marc Brose; unter Mitarbeit von: Billy Böhm, Peter Dils, Altägyptisches Wörterbuch, Anja Weber, Lutz Popko (Textdatensatz erstellt: 07.08.2017, letzte Änderung: 30.10.2023)

Kommentare
  • Für diese Textstelle siehe auch J.F. Quack, Ein vorderasiatisches Götterpaar in ägyptischer Übersetzung, in: Or 88, 2019, 78-82. Er übersetzt: "Ich habe es dem Morgenstern und dem Abendstern gesagt. Eine frohe Botschaft ist zum Haus des Sonnengottes gekommen, daß Horus den Sāmānu-Dämon besiegt hat." Er erkennt in wḏꜣ-snb (mit Gottesdeterminativ nach snb) eine Übersetzung des vorderasiatischen Gottes Šalim, dessen Name von der Wurzel šlm: "wohlbehalten, gesund sein" abgeleitet ist.

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils; Datensatz erstellt: 22.10.2019, letzte Revision: 22.10.2019

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBcCIc0lOJkJsEO6pQ3xvpxVBUw
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBcCIc0lOJkJsEO6pQ3xvpxVBUw

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Marc Brose, unter Mitarbeit von Billy Böhm, Peter Dils, Altägyptisches Wörterbuch, Anja Weber, Lutz Popko, Satz ID IBcCIc0lOJkJsEO6pQ3xvpxVBUw <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBcCIc0lOJkJsEO6pQ3xvpxVBUw>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBcCIc0lOJkJsEO6pQ3xvpxVBUw, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)