Satz ID IBcAVGUwwC8WUU0TgBza6wMJpwg


Eb 622 = pLouvre E 32847, Rto. x+4,16-17, vgl. H 179

Eb 622 = pLouvre E 32847, Rto. x+4,16-17, vgl. H 179 k.t 〈n(.j).t〉 srwḫ ꜥn.t ḫr =s r tꜣ



    Eb 622 = pLouvre E 32847, Rto. x+4,16-17, vgl. H 179

    Eb 622 = pLouvre E 32847, Rto. x+4,16-17, vgl. H 179
     
     

     
     

    adjective
    de anderer

    Adj.sgf
    ADJ:f.sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgf
    PREP-adjz:f.sg

    verb_4-lit
    de behandeln

    Inf
    V\inf

    substantive_fem
    de Nagel

    (unspecified)
    N.f:sg

    verb_2-lit
    de fallen

    SC.act.ngem.3sgf
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron.sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f

    preposition
    de [in Richtung auf (e. Ort, e. Sache, e. Person)]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Erde

    (unspecified)
    N.m:sg

de Ein anderes (Heilmittel) 〈zum〉 Behandeln eines Nagels, der herunterfällt (wörtl.: der auf den Boden fällt):

Autor:innen: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Florence Langermann, Altägyptisches Wörterbuch (Textdatensatz erstellt: 23.02.2017, letzte Änderung: 23.10.2023)

Kommentare
  • ḫr=s r tꜣ wird üblicherweise als Umstandssatz aufgefasst, der die Zehe weiter beschreibt. Auffälligerweise beginnt das eigentliche Rezept jedoch mit einem kontingenten Tempus, so dass man sich fragt, ob etwas ausgefallen ist oder ob man ḫr=s r tꜣ eher als uneingeleitete Protasis eines Konditionalsatzes interpretieren sollte, vergleichbar mit dem Paradigma gmm=k ... ḏd=k r=s: „Wenn du findest ..., sollst du dazu sagen ...“ u.ä.: „Wenn er zu Boden fällt, dann sollst du ihm ... machen“. Diese Art der Einleitung wird aber eben üblicherweise mit gmm=k begonnen, dem das eigentliche Symptom folgt, so dass eine derartige Interpretation den vorliegenden Satz nicht weniger auffällig machen würde.

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko; Datensatz erstellt: 27.02.2017, letzte Revision: 29.05.2017

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBcAVGUwwC8WUU0TgBza6wMJpwg
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBcAVGUwwC8WUU0TgBza6wMJpwg

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Lutz Popko, unter Mitarbeit von Florence Langermann, Altägyptisches Wörterbuch, Satz ID IBcAVGUwwC8WUU0TgBza6wMJpwg <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBcAVGUwwC8WUU0TgBza6wMJpwg>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBcAVGUwwC8WUU0TgBza6wMJpwg, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)