Satz ID IBUCRxTEeUpvr0ifm1CqzCtl3m4 (Variante 2)


(Eine von 4 Lesevarianten dieses Satzes: #1, >> #2 <<, #3, #4)




    4
     
     

     
     

    substantive_fem
    de Regierungsjahr

    (unspecified)
    N.f:sg

    cardinal
    de [Kardinalzahl (ganze Zahlen und Brüche) in Ziffernschreibung]

    (unspecified)
    NUM.card

    substantive_masc
    de Erster

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_fem
    de Achet-Jahreszeit (Überschwemmungszeit)

    (unspecified)
    N.f:sg

    substantive_masc
    de Monatstag

    (unspecified)
    N.m:sg

    cardinal
    de [Kardinalzahl (ganze Zahlen und Brüche) in Ziffernschreibung]

    (unspecified)
    NUM.card




    ca 1Q
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Ausspruch; Orakel

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_masc
    de Majestät

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_masc
    de Gott

    (unspecified)
    N.m:sg

    demonstrative_pronoun
    de dieser [Dem.Pron. sg.m.]

    (unspecified)
    dem.m.sg

    verb_4-inf
    de erhaben sein; ausstatten

    Adj.sgm
    ADJ:m.sg

    gods_name
    de Amun-Re

    (unspecified)
    DIVN

    epith_god
    de Herr der Throne der beiden Länder

    (unspecified)
    DIVN




    Zeichenreste
     
     

     
     




    Rest der Zeile zerstört
     
     

     
     
Hieroglyphen künstlich angeordnet

de Regierungsjahr 25, erster Monat der Achet-Jahreszeit, [Tag] 4 (oder: 5) [...] [Wun]sch (oder: [Orake]l) der Majestät [des] erhabenen [Gottes] Amun-Re, Herr der Throne der Beiden Länder [...].

Datierung: (kein Datum eingegeben)
Autor:innen: Gunnar Sperveslage; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Lisa Seelau, Simon D. Schweitzer (Textdatensatz erstellt: 05.08.2015, letzte Änderung: 19.07.2023)

Kommentare
  • Der untere Teil der Zeile ist zerstört, im oberen Bereich sind zwei Einer zu erkennen, so dass die Angabe entweder zu 4 oder zu 5 zu rekonstruieren ist. Vgl. Beckerath, in: RdE 20, 1969, S. 15 Anm. 4a.

    Autor:in des Kommentars: Gunnar Sperveslage; Datensatz erstellt: 16.12.2015, letzte Revision: 16.12.2015

  • Ergänzungsvorschlag von Beckerath, in: RdE 20, 1968, S. 15.

    Autor:in des Kommentars: Gunnar Sperveslage; Datensatz erstellt: 05.08.2015, letzte Revision: 05.08.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUCRxTEeUpvr0ifm1CqzCtl3m4
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUCRxTEeUpvr0ifm1CqzCtl3m4

Achtung: Aus technischen Gründen können für Satzlesungsvarianten keine individuellen permanenten IDs garantiert werden. Die Zitation erfolgt daher nur über die Basis-Satz-ID inkl. aller Varianten.

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Gunnar Sperveslage, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Lisa Seelau, Simon D. Schweitzer, Satz ID IBUCRxTEeUpvr0ifm1CqzCtl3m4 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUCRxTEeUpvr0ifm1CqzCtl3m4>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUCRxTEeUpvr0ifm1CqzCtl3m4, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)