Satz ID IBUBdzfrQCu78U7OtC64h3tr7VY



    preposition
    de wenn (konditional)

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-inf
    de untersuchen (med.)

    SC.act.ngem.2sgm
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    substantive_masc
    de Mann

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_masc
    de Spalt

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de in

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Wange

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.f:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    verb_3-inf
    de vorfinden

    SC.act.gem.2sgm
    V~ipfv.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    substantive
    de Geschwulstblase

    (unspecified)
    N




    6.19
     
     

     
     

    verb_3-inf
    de (sich) erheben

    PsP.prefx.3sgm
    V\res-3sg.m

    verb_3-lit
    de rot sein

    PsP.3sgm
    V\res-3sg.m

    preposition
    de auf

    (unspecified)
    PREP

    substantive
    de Außenseite

    (unspecified)
    N

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_masc
    de Spalt

    (unspecified)
    N.m:sg

    demonstrative_pronoun
    de jener [Dem.Pron. sg.m]

    (unspecified)
    dem.dist.m.sg

de (Untersuchung:) Wenn du einen Mann (d.h. Patienten) mit einem Spalt/Spaltbruch in seiner Wange untersuchst,
dann findest du eine tḫb-Schwellung auf seiner Wange vor, die aufgeschwollen/erhoben und rötlich/bläulich rot ist, auf der Außenseite jenes Spalts/Spaltbruchs.

Autor:innen: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 05.07.2021)

Kommentare
  • - ḥr sꜣ n.j pšn: Die Beschreibung erweckt den Eindruck, daß keine offene Wunde auf der Außenseite vorhanden ist (so u.a. Ebbell, Sanchez/Meltzer). Ebbell, Alt-ägyptische Chirurgie, 38-39 meint, daß nur das Gewebe von der Innenseite verletzt ist. Breasted, Surgical Papyrus, 265 und Sanchez/Meltzer, Edwin Smith Papyrus, 134 nehmen einen Spaltbruch der Wangenknochen an (entweder das Os zygomaticum oder die Maxilla oder beide). Es werden keine neurologischen Symptome beschrieben, außer daß der Patient zuerst sitzen bleiben soll. Die pšn-Verletzung der Wange ist die mittlere von drei beschriebenen Verletzungen (neben thm: Loch/Lochbruch und sḏ: Aufplatzung/Splitterbruch). Spätestens bei der dritten, der sḏ-Verletzung, weisen die Symptome auf unheilbare Knochenbrüche hin. Der "Rücken" (sꜣ) oder die "Rückseite" des pšn-Bruchs ist die "Außenseite" (Breasted, Surgical Papyrus, 204) oder die Haut (Bardinet, Papyrus médicaux, 512: "le revêtement cutané").

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 05.12.2016

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBdzfrQCu78U7OtC64h3tr7VY
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdzfrQCu78U7OtC64h3tr7VY

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Satz ID IBUBdzfrQCu78U7OtC64h3tr7VY <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdzfrQCu78U7OtC64h3tr7VY>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdzfrQCu78U7OtC64h3tr7VY, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)