Satz ID IBUBdzDp2zAQ8UAHi701kKxdj0I



    demonstrative_pronoun
    de [Poss.artikel sg.m.]

    Poss.art.1sg
    art.poss:m.sg

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    substantive_masc
    de Herr

    (unspecified)
    N.m:sg

    adjective
    de vollkommen

    Adj.sgm
    ADJ:m.sg

    personal_pronoun
    de du [Selbst.Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    2sg.m

    demonstrative_pronoun
    de der [Artikel sg.m.]

    (unspecified)
    art:m.sg

    relative_pronoun
    de der welcher (invariabel)

    (unspecified)
    REL:m.sg

    preposition
    de [mit Infinitiv]

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-inf
    de richterlich trennen

    Inf
    V\inf

    demonstrative_pronoun
    de der [Artikel sg.m.]

    (unspecified)
    art:m.sg

    substantive_masc
    de der Frevler; der Schuldige

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de (trennen, unterscheiden etc.) von

    (unspecified)
    PREP

    demonstrative_pronoun
    de der [Artikel sg.m.]

    (unspecified)
    art:m.sg

    substantive
    de Gerechter

    (unspecified)
    N

de "Mein vollkommener/guter Herr, du bist der, der den Frevler vom Gerechten trennt!"

Autor:innen: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Peter Dils, Anja Weber (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 24.10.2023)

Kommentare
  • mntk{n}: Bei der im Wb II 195, 5 aufgeführten Partikel n (Wasserlinie und laufende Beinchen) handelt es sich laut A.H. Gardiner; in: ZÄS 69, 1933, S. 70-71 in Wirklichkeit um eine Verschreibung des Personalpronomens unter Einfluss des Verbs tkn: "sich nähern". Laut R.A. Caminos, A Tale of Woe from the Hieratic Papyrus in the A. S. Pushkin Museum of Fine Arts in Moscow; Oxford 1977, S. 40 mit Anm. 13 und S. 41 mit Anm. 1 und 2 handelt es sich dagegen um ein eigenständiges Wort.

    ꜥḏꜣw und mꜣꜥ.tw: Die meisten Übersetzer entschieden sich hier für Personenbezeichnungen. Für die entsprechenden Abstrakta (Unrecht und Recht) entschieden sich dagegen Wettengel, S. 91, Brunner-Traut, S. 63, Schott, S. 196 sowie Wente, S. 98 (2. Auflage) und S. 84 (3. Auflage)).

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBdzDp2zAQ8UAHi701kKxdj0I
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdzDp2zAQ8UAHi701kKxdj0I

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Lutz Popko, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Peter Dils, Anja Weber, Satz ID IBUBdzDp2zAQ8UAHi701kKxdj0I <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdzDp2zAQ8UAHi701kKxdj0I>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdzDp2zAQ8UAHi701kKxdj0I, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)