Satz ID IBUBdz1jW2mJbUkxgHWe3nDRoGo



    verb_irr
    de kommen

    SC.act.spec.2sgm
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m




    rto 7,5
     
     

     
     

    preposition
    de [in Richtung auf (e. Ort, e. Sache, e. Person)]

    (unspecified)
    PREP

    demonstrative_pronoun
    de [Poss.artikel sg.m.]

    Poss.art.3sgm
    art.poss:m.sg

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    verb_3-inf
    de emporsteigen

    Inf
    V\inf

    preposition
    de [in Richtung auf (e. Ort, e. Sache, e. Person)]

    (unspecified)
    PREP

    place_name
    de Syrien

    (unspecified)
    TOPN

    demonstrative_pronoun
    de [Poss.artikel sg.m.]

    Poss.art.3sgm
    art.poss:m.sg

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    substantive
    de Marsch

    (unspecified)
    N

    preposition
    de auf

    (unspecified)
    PREP

    demonstrative_pronoun
    de die [Artikel pl.c.]

    (unspecified)
    art:pl

    substantive_masc
    de Spruch; Ausspruch; Rede

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_fem
    de Gebirge

    Noun.pl.stabs
    N.f:pl

de (Oder) kommen wir (wörtl.: komm du) auf seinen Aufstieg 〈nach〉 Syrien (zu sprechen) (?), (auf) seinen Marsch auf den {Sprüchen} 〈Gebirgen〉.

Autor:innen: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann, Anja Weber (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 13.10.2023)

Kommentare
  • jw〈t〉{.n}=k: Zur Rekonstruktion des ursprünglichen Subjunktivs s. Jäger, S. 267-268, Anm. a. Ihm folgend, wird die Lesung jwt dem mj (sḏd=j) n=k: "Komm, (auf dass ich) dir (erzähle)" der Varianten vorgezogen. Es ist in der Tat unwahrscheinlich, dass der Schreiber die geläufigen Wörter jwi̯ und mj und die einfachen Konstruktionen sḏm=f und Imperativ miteinander verwechselt haben sollte, weshalb jwt=k als Lectio difficilior eine gute Erklärung ist.

    pꜣy=f ṯsy: Die Varianten haben pꜣy=f šmi̯: "sein Gehen".

    nꜣ ṯs.wt: Emendation nach den Varianten.

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBdz1jW2mJbUkxgHWe3nDRoGo
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdz1jW2mJbUkxgHWe3nDRoGo

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Lutz Popko, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann, Anja Weber, Satz ID IBUBdz1jW2mJbUkxgHWe3nDRoGo <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdz1jW2mJbUkxgHWe3nDRoGo>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdz1jW2mJbUkxgHWe3nDRoGo, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)