Satz ID IBUBdxrNDqOQI0q3g3CW1h1cWNQ




    10.4

    10.4
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Arm

    Noun.du.stpr.3sgm
    N.m:du:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. dual.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de unter (etwas sein) (etwas tragend)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Ackererde

    (unspecified)
    N.f:sg

    verb_3-inf
    de holen

    Rel.form.gem.sgf.3sgm
    V~rel.ipfv.f.sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de [Präposition]

    (unspecified)
    PREP

    adjective
    de trefflich

    (unspecified)
    ADJ

    verb_3-lit
    de mischen

    PsP.3sgf
    V\res-3sg.f




    x+2, 1
     
     

     
     

    preposition
    de durch (etwas)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Exkremente, Kot

    (unspecified)
    N.m:sg

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    adjective
    de jeder

    Adj.sgm
    ADJ:m.sg

de [Seine Arme sind unter Ackererde/Lehm, die/der er in] tüchtiger Weise holt (?) und die/der mit jeder Art von Dreck vermischt ist.

Autor:innen: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Billy Böhm, Lutz Popko (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 14.11.2019)

Kommentare
  • - ꜣq oder ẖr ꜣḥ.t: die verschiedenen Emendierungen des Textes hängen mit der Lesung des Satzanfangs zusammen. In der älteren Tradition wird ꜣq aus pSallier II und oDeM 1022 gefolgt (z.B. Wilson, Helck, Simpson, Lichtheim, Brunner, Lalouette, Roccati, Quirke), in der jüngeren Tradition hält man die Überlieferung mit ẖr ꜣḥ.t für besser (Hoch, Parkinson, Vernus, Jäger). ꜣq kann durch ꜥ.wj=fj ꜣq in § 6.2 hervorgerufen sein.
    - jni̯: auch in pSallier II ist, den Spuren nach zu urteilen, jni̯ zu ergänzen, und der Spatz (Gardiner G37) fehlt entweder gänzlich oder er ist gänzlich zerstört. Deshalb kann jni̯ nicht ohne weiteres getilgt werden, wie viele Übersetzer es machen (m mnḫ wird dann als adverbielle Erweiterung von ꜣq oder von ẖr ꜣḥ.t betrachtet: "in trefflicher Weise" im Sinne von "gänzlich". Lichtheim und Quirke übersetzten m mnḫ mit "from exertion" bzw. "by hard labour" und denken vielleicht an m〈-ꜥ〉 mnḫ: "durch Tüchtigkeit" - oder befolgen sie die Emendierung von Helck (siehe infra)?). In allen Handschriften steht bei jni̯ der hockende Mann (Gardiner A1), d.h. es könnte eine konjugierte Verbform sḏm=j oder ein (selbständig verwendetes) Partizip sein. Jäger liest ein Suffixpronomen und emendiert =j in =f. Als Personendeterminativ kann man jni̯ als akt. Partizip "der Herbeibringer" übersetzen. Das ergäbe dann in oDeM 1022 nn jnn: "es gibt keinen Herbeibringer" (Vernus, 198, Anm. 40: "ses bras sont anéantis sans recours (?)"; ein bedeutungsloser Strich unter dem Spatz steht auch in anderen Handschriften: Posener, L'enseignement loyaliste, 96, Anm. (a) zu § 6.11; Erman, Neuägyptische Grammatik, § 24). Auch Seibert tilgt jnn nicht und versteht es als (passivisches) Partizip "wegen (der Tatsache dass) es nicht gibt einen Herbeigebrachten in Trefflichkeit" (freier übersetzt: "weil von den 〈ihm〉 Beigebrachten keiner etwas taugt"). Helck emendiert nn jnn/jni̯.n=j in m nnw: "in Müdigkeit" und m mnḫ(.t) in m nḫt: "in Steifheit", was folgende Übersetzung ergibt: "seine Arme sind zuschanden geworden durch Müdigkeit und Steifheit".
    - ḥsb=f: mit Helck wird dies zu ḥs: "Kot, Dreck" emendiert, ein Wort, das in pAmherst und oDeM 1023 erhalten ist, allerdings mit dem überflüssigen Suffixpronomen =f, das nur in pBM 10775f und pAnastasi VII fehlt.
    - šbn: wird von Helck zu šbb: "zusammenmischen, kneten" emendiert. Für seine Übersetzung "allerlei Kot knetend" ist jedoch noch ḥr (+ Infinitiv) zu ergänzen (ähnlich Lichtheim, Brunner, Hoch). Lalouette, Roccati und wohl auch Parkinson beziehen šbn als Stativ auf ꜥ.wj=fj (Arme vermischt/bedeckt mit Dreck), Vernus und Jäger beziehen es auf ꜣḥ.t (Lehm vermischt mit Dreck). In beiden Fällen ist eine Ergänzung der Präposition m notwendig (m ist in der Graphie n in pAmherst erhalten).

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBdxrNDqOQI0q3g3CW1h1cWNQ
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdxrNDqOQI0q3g3CW1h1cWNQ

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Billy Böhm, Lutz Popko, Satz ID IBUBdxrNDqOQI0q3g3CW1h1cWNQ <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdxrNDqOQI0q3g3CW1h1cWNQ>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdxrNDqOQI0q3g3CW1h1cWNQ, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)