Sentence ID IBUBdxcuvKeYI0VEiYjZs10b0Z8



    verb_3-inf
    de veranlasse (dass)!

    (unspecified)
    V

    verb_3-inf
    de ergreifen

    SC.tw.pass.ngem.nom.subj
    V\tam-pass

    preposition
    de für (jmd.)

    Prep.stpr.3sgm
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    pronoun
    de ein [unbestimmter Artikel]

    (unspecified)
    PRON

    verb_4-lit
    de zittern

    Partcp.act.ngem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg

    adjective
    de klein

    Adj.sgm
    ADJ:m.sg





     
     

     
     

    preposition
    de wegen (Grund, Zweck)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Aufruhr

    Noun.sg.stc
    N.m:sg:stc

    substantive
    de Herz

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m





     
     

     
     

de "Lass ihm [wegen] (?) des Aufruhrs seines Herzens einen kleinen "Zitterer" (d.h. einen harmlosen, noch tapsigen Welpen) ergreifen."

Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Billy Böhm, Peter Dils, Anja Weber (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 10/13/2023)

Comments
  • n bgs: Die Lesung ist wegen der Zerstörung unsicher: Das Nomen ist ab dem g erhalten. Davor konnte Gardiner, LESt 2, 9 mit Anm. b noch Spuren eines b erkennen, woraufhin er zwischen b und g noch die Zeichengruppe pꜣ ergänzte. Zu der Lesung und Übersetzung des Nomens vgl. E. Cruz-Uribe; in: ZÄS 113, 1986, S. 18. Vor dem Nomen kann laut Gardiner, ebd. noch ein schmales horizontales Zeichen, ein r oder n gestanden haben, aber es ist nicht zwingend. T.E. Peet; in: JEA 11, 1925, S. 338 gab als s.E. beste Ergänzungsmöglichkeit ein tm an (so schon G. Maspero; in: JA 10, 1877, S. 243). Jedoch müsste dem tm (mittelägyptisch) ein Negativkomplement oder (neuägyptisch) ein Infinitiv folgen. Das Verb bgs: "aufrührerisch sein" (vgl. Hannig, Handwörterbuch Ägyptisch-Deutsch, 2. Auflage, S. 281, Nr. 10199; auch Cruz-Uribe, ebd. übersetzt letztlich verbal) ist jedoch intransitiv; das folgende Substantiv muss also Subjekt sein. In dem Fall müsste die Konstruktion aber dann *tm ḥꜣ.tj=f bgs und nicht tm bgs ḥꜣ.tj=f lauten (zumindest im Neuägyptischen, im Mittelägyptischen ist es möglich, vgl. Tübinger Einführung in die klassisch-ägyptische Sprache und Schrift; Tübingen, 6. Auflage, 2005, S. 263). Aus diesem Grund wurde hier ein n ergänzt, wodurch der Wunsch, den Prinzen zu beruhigen, zwar nicht explizit angesprochen wird, aber doch implizit vorhanden ist.

    Commentary author: Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBdxcuvKeYI0VEiYjZs10b0Z8
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdxcuvKeYI0VEiYjZs10b0Z8

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Billy Böhm, Peter Dils, Anja Weber, Sentence ID IBUBdxcuvKeYI0VEiYjZs10b0Z8 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdxcuvKeYI0VEiYjZs10b0Z8>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdxcuvKeYI0VEiYjZs10b0Z8, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)