Satz ID IBUBdx0WdNDKxk0Jg52wj0ZbqQY






    x+6,10
     
     

     
     

    substantive_fem
    de Standort

    (unspecified)
    N.f:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    (unspecified)
    PREP-adjz:m.sg

    gods_name
    de Die acht Urgötter von Hermupolis

    (unspecified)
    DIVN

    preposition
    de unter (lokal)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de [ein Baum]

    (unspecified)
    N.f:sg

    particle
    de [Umstandskonverter]

    (unspecified)
    PTCL

    verb_2-gem
    de sein

    SC.act.ngem.nom.subj
    V\tam.act

    epith_god
    de die Glänzende (Hathorkuh)

    (unspecified)
    DIVN

    preposition
    de bei

    Prep.stpr.3pl
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.3.c.]

    (unspecified)
    -3pl

    preposition
    de ganz, insgesamt

    (unspecified)
    PREP

    particle
    de [Umstandskonverter]

    (unspecified)
    PTCL

    demonstrative_pronoun
    de [Poss.artikel pl.c.]

    Poss.art.3pl
    art.poss:pl

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.3.c.]

    (unspecified)
    -3pl




    x+6,11
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Mann

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    substantive_fem
    de Frau

    Noun.pl.stabs
    N.f:pl

    preposition
    de nämlich (etwas)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Mann

    (unspecified)
    N.m:sg

    cardinal
    de [Kardinalzahl (ganze Zahlen und Brüche) in Ziffernschreibung]

    (unspecified)
    NUM.card

    nisbe_adjective_preposition
    de dessen (Possesivadj., meist invariabel)

    (unspecified)
    PREP-adjz:m.sg
Hieroglyphen künstlich angeordnet

de Der Standort der Achtheit ist (hier) unter dem Naret-Baum, (und) die 'Glänzende' (Hathorkuh) war bei ihnen [allen], (also) ihren männlichen (und) weiblichen (Kindern), nämlich jeweils vier Personen.

Autor:innen: Frank Feder; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Simon D. Schweitzer, Jonas Treptow (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 23.05.2023)

Kommentare
  • Der Naret-Baum ist hier so determiniert als wäre es der Gauname des 20. oder 21. oberägyptischen Gaues.
    Die Schreibung von (ihren) "männlichen (und) weiblichen (Kindern)" ist (D52 und M2+n+nw+D52) mehr als ungewöhlich und dazu noch undeterminiert. Osing (Osing/Rosati, Papiri da Tebtynis, 178) las hier nur "le loro femmine", ohne die Schreibung zu kommentieren. Möglicherweise liegt hier eine Fehlkopie des Schreibers vor.

    Autor:in des Kommentars: Frank Feder; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBdx0WdNDKxk0Jg52wj0ZbqQY
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdx0WdNDKxk0Jg52wj0ZbqQY

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Frank Feder, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Simon D. Schweitzer, Jonas Treptow, Satz ID IBUBdx0WdNDKxk0Jg52wj0ZbqQY <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdx0WdNDKxk0Jg52wj0ZbqQY>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdx0WdNDKxk0Jg52wj0ZbqQY, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)