Satz ID IBUBdwc2lgm3uEzJkd5BQlMk2hs



    particle
    de [Futur III]

    (unspecified)
    PTCL

    demonstrative_pronoun
    de die [Artikel pl.c.]

    (unspecified)
    art:pl

    substantive_masc
    de [Substantiv]

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    preposition
    de [Bildungselement des Futur III]

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-lit
    de schnell sein

    Inf_Aux.jw
    V\inf





     
     

     
     

de Die Hallen werden hasten (?).

Autor:innen: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Anja Weber, Svenja Damm (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 14.06.2023)

Kommentare
  • Unklare Aussage.

    wnrḫ ist ein Hapax legomenon, aber vielleicht auch nur eine Schreibung für wꜣḫy, "Halle", Mathieu, S. 49, Anm. 128. Die von Iversen, S. 81, Anm. 3 vermutete Verbindung des ersten Wortbestandteils wꜣr mit koptisch ôl: "to enclose, to cover" ist nicht möglich. Koptisch ôl kommt von älterem jꜥr, W. Vycichl, Dictionnaire étymologiqus de la langue copte, Leuven 1983, S. 249. Iversens im Zusammenhang gut klingende Übersetzung "The hangings of the gate (wꜣr ḫr) flutter" ist daher nicht möglich.

    ḫjḫj ist seiner Determinierung nach (Mast mit Segel) das Verb "worfeln". Fox deutete die Aussage dahingehend, dass ein leichter Wind, wie er zum Worfeln verwendet wird, in der Halle weht. Doch selbst wenn man statt "worfeln" vom gleichlautenden Verb "hasten, eilen" ausgeht, erhellt sich der Sinn nicht. Der Konstruktion nach (Futur III) ist ḫjḫj ein Infinitiv, d.h. es liegt eine aktive, progressive Bedeutung vor. Das Subjekt des Satzes muss aufgrund der Bedeutung des Verbs und der grammatischen Konstruktion Agens sein und nicht Patiens. Sowohl "worfeln" als auch "hasten" können aber nur belebte Dinge bzw. solche, die dem ägyptischen Verständnis nach personifiziert werden können, wozu die "Hallen" m.W. nicht gehören.

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBdwc2lgm3uEzJkd5BQlMk2hs
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdwc2lgm3uEzJkd5BQlMk2hs

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Lutz Popko, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Anja Weber, Svenja Damm, Satz ID IBUBdwc2lgm3uEzJkd5BQlMk2hs <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdwc2lgm3uEzJkd5BQlMk2hs>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdwc2lgm3uEzJkd5BQlMk2hs, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)