Satz ID IBUBdwKtwWIn2UH7uTGVlWk5dyQ



    substantive_fem
    de Abgaben

    Noun.sg.stc
    N.f:sg:stc

    place_name
    de Retjenu (Syrien-Palästina)

    (unspecified)
    TOPN

    substantive_masc
    de Kupfer

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_masc
    de [Behälter]

    (unspecified)
    N.m:sg

    cardinal
    de [Kardinalzahl (ganze Zahlen und Brüche) in Ziffernschreibung]

    (unspecified)
    NUM.card

    substantive_fem
    de Abgaben

    Noun.sg.stc
    N.f:sg:stc

    place_name
    de Baumgarten (Bez. f. Libanon)

    (unspecified)
    TOPN

    substantive_masc
    de libanesische Tanne

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive
    de Baum

    (unspecified)
    N

    cardinal
    de [Kardinalzahl (ganze Zahlen und Brüche) in Ziffernschreibung]

    (unspecified)
    NUM.card

de ⸢Abgabe von Retjenu(?)⸣:
[Kupfer(?)]: 1 mꜣmꜣ-Behälter;
Abgabe vom Libanon:
Zedern: 73 Stämme.

Autor:innen: Marc Brose; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Charlotte Dietrich, Lutz Popko (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 15.05.2023)

Kommentare
  • - Rṯnw: Die Lesung ist unsicher, doch die beiden Konsonanten ṯn, die zur Zeit des Fundes noch vorhanden waren, weisen am Ehesten auf dieses Toponym hin.
    - [ḥmt]: So die Ergänzung von Altenmüller / Moussa, Inschrift, 16. In der kleinen Lücke ist am Ehesten diese Materialbezeichnung zu ergänzen, die in der Schrift nur wenig Raum einnimmt. Eder, Motive, 193 hat die Lücke so aufgefasst, dass hier das fehlende Konsonantenzeichen und das Determinativ von (R)ṯnw alleine standen; Obsomer, Sésostris Ier, 600 ließ die Lücke frei; Dantong, Inscription, 48 hielt es wie Eder.

    Autor:in des Kommentars: Marc Brose; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBdwKtwWIn2UH7uTGVlWk5dyQ
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdwKtwWIn2UH7uTGVlWk5dyQ

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Marc Brose, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Charlotte Dietrich, Lutz Popko, Satz ID IBUBdwKtwWIn2UH7uTGVlWk5dyQ <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdwKtwWIn2UH7uTGVlWk5dyQ>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdwKtwWIn2UH7uTGVlWk5dyQ, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)