Satz ID IBUBdwJGSOAqCkWhpkVB72n77xA


7,5 bwšꜣ swgꜣ 9, 7 sḫ.t 7,6 sqnn n tꜣ-tmm



    7,5

    7,5
     
     

     
     

    verb_3-inf
    de erbrechen

    Partcp.act.ngem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg

    verb_4-lit
    de betören (?)

    Partcp.act.ngem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg




    9, 7
     
     

     
     

    substantive_fem
    de Feld

    (unspecified)
    N.f:sg





     
     

     
     


    7,6

    7,6
     
     

     
     

    verb_caus_3-inf
    de [Berufsbez.]

    Partcp.act.gem.sgm
    V~ptcp.distr.act.m.sg

    nisbe_adjective_preposition
    de [Genitiv (invariabel)]

    (unspecified)
    gen

    substantive_masc
    de alle Menschen

    (unspecified)
    N.m:sg





     
     

     
     

de (O Hapi,) Erbrechender, der das Feld betört (?);
der die ganze Menschheit stärkt;

Autor:innen: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Anja Weber, Christine Greger, Svenja Damm (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 06.09.2023)

Kommentare
  • - bši̯ ꜣḥ.t: "den Acker erbrechen" ist nur auf oTurin CGT 57064 erhalten, das Ende von ꜣḥ.t steht ebenfalls auf oDeM 1176. Bedeutet dies, daß Hapi mit dem Nilschlamm den Acker entstehen läßt, oder soll man ḥr ergänzen: "〈auf〉 dem Acker erbrechen"? In pSallier II und pAnastasi VII fehlt ꜣḥ.t.
    - swgꜣ: steht nur in pAnastasi VII. In pSallier II steht szwr: "tränken", die übrigen Handschriften haben sqdd: "(be)fahren". Wie swgꜣ zu übersetzen ist, ist unsicher. Ein bisher nicht belegtes Kausativverb von wgi̯: "kauen" ergibt keinen Sinn: "der das Feld kauen läßt"? Es gibt das Verb swg(ꜣ): "töricht sein", aber "der erbricht/spuckt, wenn das Feld töricht ist" paßt nicht in den Kontext. Soll man eine Bedeutung "betören" ansetzen? Auch mit swg(g): "berauben, zerstören, zerdrücken" (van der Molen, A Hieroglyphic Dictionary of Egyptian Coffin Texts, 466; Hannig, Handwörterbuch. Marburger Edition, 736; Hannig, Ägyptisches Wörterbuch II, 2, 2145: vielleicht identisch mit "töricht sein") kommt man nicht weiter. Man kann noch an sgꜣ: "staunen" denken: "der erbricht, so daß das Feld staunt" (soll man eine transitive Bedeutung "bestaunen" ansetzen: "den das Feld bestaunt"?).
    - sqnn: das Substantiv sqn: "Verstärker, Konsolidierer" ist belegt. oDeM 1053 lautet sgnn: "Salbe". Andere Handschriften haben sḏfꜣ: "mit Speisen versehen" und vielleicht sqfn (geschrieben sqn und sqfꜣ): "backen lassen; erwärmen (?)". Die meisten Handschriften haben anschließend n, was entweder ein indirekter Genitiv oder die Präposition "für" ist. Nur pSallier II kann man ohne weiteres "der die ganze Menschheit stärkt" übersetzen.

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBdwJGSOAqCkWhpkVB72n77xA
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdwJGSOAqCkWhpkVB72n77xA

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Anja Weber, Christine Greger, Svenja Damm, Satz ID IBUBdwJGSOAqCkWhpkVB72n77xA <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdwJGSOAqCkWhpkVB72n77xA>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdwJGSOAqCkWhpkVB72n77xA, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)