Satz ID IBUBdWXKI3m2C0hDnZYHiYwF27M



    verb_irr
    de kommen

    Inf.t
    V\inf

    demonstrative_pronoun
    de [Kopula (dreigliedriger NS)]

    (unspecified)
    dem

    verb_3-inf
    de tun

    Rel.form.n.sgf.nom.subj
    V\rel.f.sg-ant

    demonstrative_pronoun
    de die [Artikel sg.f.]

    (unspecified)
    art:f.sg

    cardinal
    de [Kardinalzahl (ganze Zahlen und Brüche) in Ziffernschreibung]

    (unspecified)
    NUM.card

    gods_name
    de Renenutet

    (unspecified)
    DIVN

    preposition
    de [komitativ]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Kleidung

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

de Da kamen die 4 Renenutet-Göttinnen in Kleidern.

Autor:innen: Ines Köhler; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Billy Böhm, Lutz Popko (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 23.10.2023)

Kommentare
  • - 〈pw〉: Ergänzung ebenfalls Westendorf, Grammatik, § 291.3 und 314.2; ebenfalls in der Übersetzung von Leitz. Eine mögliche Alternative wäre jri̯ zu tilgen: jyi̯.t {jri̯} (j)n tꜣ 4 rnn-wtt; eine andere wäre [pꜣ] vor dem Infinitiv zu ergänzen: [pꜣ] [j]yi̯.t jri̯.n tꜣ 4 rnn-wtt.
    - rn(n).t: Für die Lesung als Renenutet-Göttinnen verweist Leitz, Magical and Medical Papyri, 53, Anm. 7 auf Assmann, MDAIK 28, 1972, 63: „Auch die vier Göttinnen, die auf königlichen Sarkophagen des NR gern als Schützerinnen an den vier Ecken abgebildet werden, Isis, Nephthys, Neith und Selkis, können als Vierheit apostrophiert werden, so bereits Pyr. 606 und z.B. auch in einem kgl. Sargtext des NR als „die vier rnnwtt-Schlangen“, die den Toten vor seinen Feinden schützen.“ Da rnn-wtt nur mit Gardiner Sign-list B1 klassifiziert ist, ohne Göttinnenklassifikator, kann auch rnn.t „junges Mädchen“ (Wb 2, 435.18) gemeint sein.

    Autor:in des Kommentars: Ines Köhler; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Lutz Popko; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 14.06.2023

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBdWXKI3m2C0hDnZYHiYwF27M
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdWXKI3m2C0hDnZYHiYwF27M

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Ines Köhler, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Billy Böhm, Lutz Popko, Satz ID IBUBdWXKI3m2C0hDnZYHiYwF27M <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdWXKI3m2C0hDnZYHiYwF27M>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdWXKI3m2C0hDnZYHiYwF27M, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)