Satz ID IBUBdW5HEurRgkQDoc3qX2WesWw



    verb_3-inf
    de schaffen

    SC.act.ngem.nom.subj
    V\tam.act

    preposition
    de zu (jmd.)

    Prep.stpr.3sgm
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    gods_name
    de Achet (Göttin des Fruchtlandes)

    (unspecified)
    DIVN




    {s}
     
     

    (unspecified)


    substantive_masc
    de Nahrung

    (unspecified)
    N.m:sg
Hieroglyphen künstlich angeordnet

de Das Fruchtland bringt für ihn Nahrung hervor (wörtl.: gebiert).

Autor:innen: Silke Grallert; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Anja Weber, Jonas Treptow, Simon D. Schweitzer (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 19.07.2023)

Kommentare
  • Die Stelle ist schwierig. Kitchen übersetzt "There is wrought for him the blessing of provisions". Bisher scheint es keine Belege für ꜣḫ.t als regens einer Genetivverbindung zu geben, vor allem nicht mit ḏfꜣ. ꜣḫ kann attributiv andere Wörter bestimmen oder wird als Substantiv mit eigenständiger Bedeutung verwendet.
    Das "s" zwischen ꜣḫ.t und ḏfꜣ ist unklar, die Lesung sḏfꜣ m.E.eher unwahrscheinlich. Möglich wäre die Interpretation als Suffix, das sich auf die zuvor genannte Feldgöttin Sechet beziehen könnte. Allerdings zeigt der Satz davor einen Rückbezug durch Suffix =f. Deshalb emendiere ich das "s" mit großem Vorbehalt an dieser Stelle.
    Davies, Hist. inscriptions, 127 übersetzt "Good things were made for him and (also) provisions". Seine Transkription ms.n n.f ꜣḫ.t sḏfꜣw passt hierzu nicht wirklich. sḏfꜣ sosnt nur als Spezialausdruck "Tempeleinkommen" im NR belegt, m.E. ist ḏfꜣ der Vorzug zu geben, zumal e shäufig zusammen mit ḥw, ḥꜥpj und ḥꜣb vorkommt.
    Die einleitende sḏm.n=f-Form überrscht, zumal der nächste Satz mit sḏm n=f N beginnt. Ich emendiere deshalb hier in Analogie das n.
    ꜣḫ,t hier mit einfacher Buchrolle determiniert, sicher als Schreibung für "Ackerland" zu werten. Ev. könnte auch parallel zu Sechet die erst in girech.-röm. Zeit belegte Göttin des Ackerlandes Achet gemeint sein. Eine eindeutige Schreibung fehlt hier aber.

    Autor:in des Kommentars: Silke Grallert; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBdW5HEurRgkQDoc3qX2WesWw
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdW5HEurRgkQDoc3qX2WesWw

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Silke Grallert, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Anja Weber, Jonas Treptow, Simon D. Schweitzer, Satz ID IBUBdW5HEurRgkQDoc3qX2WesWw <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdW5HEurRgkQDoc3qX2WesWw>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.3, 16.5.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdW5HEurRgkQDoc3qX2WesWw, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)