Satz ID IBUBdQVrRu3QkEWXvNTBECJSawI (Variante 1)


(Eine von 2 Lesevarianten dieses Satzes: >> #1 <<, #2)

    substantive_masc
    de Feuerstein (für Messer)

    (unspecified)
    N.m:sg

    adjective
    de glänzend

    (unspecified)
    ADJ




    Vso 7,12
     
     

     
     

    preposition
    de als (etwas sein)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Siegel

    (unspecified)
    N.m:sg

    verb_3-lit
    de vollenden

    PsP.3sgm
    V\res-3sg.m

    verb_3-lit
    de vortrefflich sein

    PsP.3sgm
    V\res-3sg.m

    verb_3-inf
    de fertigen

    PsP.3sgm
    V\res-3sg.m

    preposition
    de als (Eigenschaft, Material)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de [ein Mineral, aus dem Siegel hergestellt werden]

    (unspecified)
    N.m:sg

    verb_2-lit
    de einlegen, tauschieren

    PsP.3sgm
    V\res-3sg.m

    preposition
    de mittels

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Stein (Material)

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de [Genitiv (invariabel)]

    (unspecified)
    gen




    [___]
     
     

    (unspecified)


    substantive_masc
    de [ein Mineral]

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_masc
    de Stein (Material)

    (unspecified)
    N.m:sg




    Vso 7,13
     
     

     
     

    substantive_masc
    de [Stein (für Skarabäen)]

    (unspecified)
    N.m:sg

de hellgelber Silex (?; oder: Silex und Fayence) als Siegelring, vorzüglich fertiggestellt, angefertigt aus šby-Mineral, eingelegt/verziert mit [...]-St[ein], hꜣw.t-Stein und n-mḥ(=f)-Stein (Dolerit?);

Autor:innen: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Anja Weber, Svenja Damm (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 13.10.2023)

Kommentare
  • - ds: ist dies das Substantiv "Feuerstein, Silex", das Substantiv "Messer", das Verb "schneiden"? Auf der Textparallele in einem Ostrakon in Toronto (A4): Kuentz, in: BIFAO 36, 1937, 181-182 steht eine Graphie des Verbs tjs: "montieren, einlegen, inkrustieren".
    - ṯḥn: auf dem Ostrakon von Toronto ist ṯḥn.t: "Fayence" erhalten. Das von Gardiner als Schilfblatt gelesene Zeichen ist ein (der Schrägstrich des Schilfblattes ist das Ende des Messerdeterminativs). Da es auch ds ṯḥn: "hellgelben Flint" gibt, ist unklar, was hier gemeint ist, obwohl Siegel aus Silex schwer vorstellbar sind.
    - n hꜣw.t: siehe Harris, Minerals, 84.
    - n-mḥ=f: eine Spur des f ist noch erhalten.

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBdQVrRu3QkEWXvNTBECJSawI
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdQVrRu3QkEWXvNTBECJSawI

Achtung: Aus technischen Gründen können für Satzlesungsvarianten keine individuellen permanenten IDs garantiert werden. Die Zitation erfolgt daher nur über die Basis-Satz-ID inkl. aller Varianten.

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Anja Weber, Svenja Damm, Satz ID IBUBdQVrRu3QkEWXvNTBECJSawI <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdQVrRu3QkEWXvNTBECJSawI>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdQVrRu3QkEWXvNTBECJSawI, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)