Satz ID IBUBd9zqVPClbE1MsPM36UMem6s



    verb_3-lit
    de werden

    SC.act.ngem.nom.subj
    V\tam.act

    substantive_masc
    de Ankläger (der (die Klage) erhebt)

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de als (etwas sein)

    (unspecified)
    PREP




    112
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Bedrängter

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_masc
    de Bedrängter

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de [Präposition]

    (unspecified)
    PREP

    substantive
    de Bittsteller

    (unspecified)
    N




    113
     
     

     
     

    verb_3-lit
    de werden

    SC.act.ngem.nom.subj
    V\tam.act

    substantive_masc
    de Feind

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de als (etwas sein)

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-lit
    de töten

    Partcp.act.ngem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg

de (Wenn) der Ankläger (d.h. der Landmann) sich in einen Hilfsbedürftigen verwandelt, indem/und der Hilfsbedürftige zu einem (nicht erhörten) Bittsteller wird, (dann) verwandelt der Gegner (d.h. Rensi oder Nemti-nacht) sich in einen (potentiellen) Mörder (?).

Autor:innen: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann, Billy Böhm, Samuel Huster (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 08.11.2023)

Kommentare
  • Die Bedeutung der Sätze ist unklar, weil die Übersetzung von wṯs.w und smꜣ.w unsicher ist, und weil fraglich ist, wer jeweils gemeint ist (der Landmann, Rensi oder Nemti-nacht). Hier wird angenommen, daß der Landmann eine Klage erhebt, weil er nach dem Diebstahl zu einem Hilfsbedürftigen geworden ist, so hilfsbedürftig, daß er um Hilfe bitten muß. Da er aber nicht erhört wird, wird die Lage lebensbedrohlich, so daß der Prozessgegner sogar für seinen Tod verantwortlich sein wird.

    oder: (Wenn) der Angeklagte (d.h. Rensi) sich in einen Hilfsbedürftigen verwandelt, indem/und der Hilfsbedürftige zu einem Bittsteller wird, (dann) verwandelt der Gegner (d.h. Nemti-nacht?) sich in einen Mörder.

    - wṯs.w ist entweder eine akt. Form ("der Ankläger": so Vogelsang, Lefebvre, Faulkner, Lichtheim, Hornung, Parkinson, Kurth; vgl. Buchberger, Transformation, 388, Anm. 373: kein akt. Part., sondern eine Art substantiviertes Adjektiv: "der Anklagehafte") oder eine pass. Form ("der Angeklagte": so Gardiner, in: JEA 9, 1923, 21, Anm. 4; gefolgt von Faulkner, Concise Dictionary, 72); Hannig, Handwörterbuch, 225 nimmt beide Bedeutungen auf. Mit dem Ankläger wird der Landmann gemeint sein, mit dem Angeklagten Rensi.
    - r ist eher die Präposition im Adverbialsatz mit futurischer Bedeutung als der Komparativ (so jedoch Parkinson und Buchberger: "elender (noch) als der Bittsteller"), weil mꜣjr.y und spr.w beide Substantive sind.
    - smꜣ.w ist entweder eine akt. Form ("der Mörder": so Gardiner, Lefebvre, Faulkner, Lichtheim, Parkinson, Kurth) oder eine pass. Form ("der Ermordete": so Vogelsang, Hornung, Buchberger).

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd9zqVPClbE1MsPM36UMem6s
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd9zqVPClbE1MsPM36UMem6s

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann, Billy Böhm, Samuel Huster, Satz ID IBUBd9zqVPClbE1MsPM36UMem6s <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd9zqVPClbE1MsPM36UMem6s>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd9zqVPClbE1MsPM36UMem6s, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)