Satz ID IBUBd9TIol671UqyvQvBu1mae6I (Variante 1)


(Eine von 2 Lesevarianten dieses Satzes: >> #1 <<, #2)




    193
     
     

     
     

    verb_3-inf
    de machen

    SC.n.act.ngem.1sg
    V\tam.act-ant:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    substantive_masc
    de Denkmal

    Noun.sg.stpr.1sg
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    preposition
    de in

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Stadt

    Noun.sg.stpr.1sg
    N.f:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    verb_2-lit
    de bauen

    SC.n.act.ngem.1sg
    V\tam.act-ant:stpr




    194
     
     

     
     

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    substantive_masc
    de Säulenhalle

    (unspecified)
    N.m:sg

    verb_3-inf
    de finden

    Rel.form.n.sgm.1sg
    V\rel.m.sg-ant:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg




    195
     
     

     
     

    preposition
    de in (Zustand)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Ruine (o. Ä.)

    (unspecified)
    N.m:sg

    verb_caus_3-lit
    de aufrichten

    SC.n.act.ngem.1sg
    V\tam.act-ant:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg




    196
     
     

     
     

    personal_pronoun
    de ihn [Enkl. Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    =3sg.m

    preposition
    de bestehend aus

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Säule

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_masc
    de Granit

    (unspecified)
    N.m:sg




    197
     
     

     
     

    verb_3-lit
    de schreiben

    PsP.3sgm
    V\res-3sg.m

    preposition
    de [Präposition]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Name

    Noun.sg.stpr.1sg
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    substantive_masc
    de Selbst

    Noun.sg.stpr.1sg
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg




    198
     
     

     
     

    verb_caus_3-lit
    de beleben

    SC.n.act.ngem.1sg
    V\tam.act-ant:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    substantive_masc
    de Name

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_masc
    de Vater

    Noun.sg.stpr.1sg
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    preposition
    de auf

    Prep.stpr.3pl
    PREP:stpr




    199
     
     

     
     


    Ostwand, Südhälfte

    Ostwand, Südhälfte
     
     

     
     

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.3.c.]

    (unspecified)
    -3pl

de Ich habe mir ein Denkmal in meiner Stadt gemacht,
als ich einen Säulensaal (wieder auf)gebaut habe, den ich als Ruine vorgefunden habe,
als ich ihn mit neuen (?) Säulen errichtet habe, beschriftet in meinem eigenen Namen,
als ich den Namen meines Vaters auf ihnen wieder aufleben ließ.

Autor:innen: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Johannes Jüngling, Lutz Popko (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 06.12.2022)

Kommentare
  • jri̯.n ...: die syntaktische Strukturierung des Textes ist unsicher. Lloyd, 24 übersetzt jri̯.n=j als eine emphatische Form mit m-ẖnw n nʾ.t=j als Prädikat, gefolgt von Umstandssätzen (qd.n=j, sꜥḥꜥ.n=j, sꜥnḫ.n=j, zẖꜣ.n=j). In der Übersetzung von Simpson bildet jri̯.n=j ... nʾ.t=j einen Satz. Mit qd.n=j fängt ein zweiter Satz an, zu dem sꜥḥꜥ.n=j ein Umstandssatz ist. Ein dritter Satz nach dem gleichen Schema fängt mit sꜥnḫ.n=j an, mit zẖꜣ.n=j als Umstandssatz. Jansen-Winkeln, in: GM 180, 2001, 78-79 übersetzt jri̯.n=j ... qd.n=j als einen Satz und fängt mit "sꜥḥꜥ.n=j einen neuen Satz an.
    -
    n mꜣṯ: die Buchrolle spricht für eine Lesung mꜣw.t: "von Neuem", aber schon Newberry, 65, Anm. 8 erwägt auch eine Lesung mꜣṯ: "Granit" (so in den Übersetzungen von Lloyd und Jansen-Winkeln). Simpson gibt beide Übersetzungen.
    -
    ḥr=s〈n〉: die Stelle ist am Original beschädigt. Laut Montet, in: Kêmi 3, 1935, 120 steht unter dem s nur ein Zeichen, das, den Spuren nach zu urteilen, zẖꜣ zu lesen ist. Da wḫꜣ und wḫ Maskulina sind, ist eine Emendierung zu s〈n〉$ erforderlich. Die Ergänzung von Sethe, Urk. VII, 34 paßt nicht zu den Spuren.

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd9TIol671UqyvQvBu1mae6I
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd9TIol671UqyvQvBu1mae6I

Achtung: Aus technischen Gründen können für Satzlesungsvarianten keine individuellen permanenten IDs garantiert werden. Die Zitation erfolgt daher nur über die Basis-Satz-ID inkl. aller Varianten.

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Johannes Jüngling, Lutz Popko, Satz ID IBUBd9TIol671UqyvQvBu1mae6I <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd9TIol671UqyvQvBu1mae6I>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd9TIol671UqyvQvBu1mae6I, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)