Satz ID IBUBd8CypvXSNk7fplSg3fpDTLY




    8,1

    8,1
     
     

     
     

    verb_caus_2-lit
    de erleuchten

    Partcp.act.ngem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg

    substantive_masc
    de Haus

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    preposition
    de [Präposition]

    Prep.stpr.1sg
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    verb_3-inf
    de herausgehen

    Partcp.act.ngem.plm
    V\ptcp.act.m.pl

    preposition
    de in

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Finsternis

    Noun.sg.stpr.3pl
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.3.c.]

    (unspecified)
    -3pl





     
     

     
     


    8,2

    8,2
     
     

     
     

    preposition
    de mittels

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Fett (vom Tier)

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de [Genitiv (invariabel)]

    (unspecified)
    gen

    substantive_fem
    de Herde

    (unspecified)
    N.f:sg





     
     

     
     

de (O Hapi,) der {die Häuser gegen mich} 〈die〉 erleuchtet, die in ihrer Dunkelheit 〈hinausgehen〉,
mit dem Fett [der Herde] (d.h. mit Talgkerzen oder Fettlampen);

Autor:innen: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Anja Weber, Christine Greger, Svenja Damm (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 09.09.2023)

Kommentare
  • - pri̯.y.pl: in oDeM 1176 steht anscheinend pr.w r=j: "die Häuser gegen mich", alle andere Handschriften haben das Verb pri̯.
    - kkw=sn: mit Ausnahme von pSallier II und pAnastasi VII haben alle Handschriften das Suffixpronomen =sn, was jedoch nicht sehr sinnvoll erscheint. Deshalb übersetzen Budge, Erman, Wilson, Roeder, Bresciani, Lichtheim, Assmann und Quirke etwa: "Lichtspender, der aus der Finsternis kommt" (Assmann). Ist kkw=sn richtig, muß pri̯ m kkw: "hinausgehen in die Dunkelheit" bedeuten, denn "herauskommen aus der Dunkelheit" würde in Widerspruch mit "erleuchten" stehen.

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd8CypvXSNk7fplSg3fpDTLY
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd8CypvXSNk7fplSg3fpDTLY

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Anja Weber, Christine Greger, Svenja Damm, Satz ID IBUBd8CypvXSNk7fplSg3fpDTLY <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd8CypvXSNk7fplSg3fpDTLY>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.3, 16.5.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd8CypvXSNk7fplSg3fpDTLY, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)