Satz ID IBUBd7zkIfI140pcvHGhHwScSjg


sw mn ḥr ꜣs ḥr ⸮jnr? ⸢n⸣ Zeilenende zerstört [•]


    personal_pronoun
    de er [Präs.I-Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    3sg.m

    verb_2-lit
    de bleiben

    PsP.3sgm_Aux.tw=/nom.subj.
    V\res-3sg.m

    preposition
    de [mit Infinitiv]

    (unspecified)
    PREP

    verb_2-lit
    de eilen

    Inf
    V\inf

    preposition
    de [Präposition]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Stein (Material)

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de [Genitiv (invariabel)]

    (unspecified)
    gen




    Zeilenende zerstört
     
     

     
     




    [•]
     
     

     
     

de Es eilt fortwährend (?) wegen des/auf den (?) Stein(es) (?) des [---].

Autor:innen: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann, Peter Dils, Anja Weber (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 24.10.2023)

Kommentare
  • Bedeutung unklar.

    sw mn ḥr ꜣs ḥr ist laut V.L. Davis, in: JAOS 102, 1982, S. 175 eine phonetische Schreibung für sw mn ḥr s.t-Ḥr.w: "established upon the throne of Horus". Nur wie wäre das Folgende anzuschließen? Zudem ist das einzig denkbare Bezugswort des sw in dem Fall der König, der jedoch sonst in der Strophe in der 2. Person angeredet wird.

    mn ḥr ꜣs: Condon war sich nicht sicher und schlug "it (shall) survive henceforth" vor. Die von ihr erwogene Bedeutung für ḥr ꜣs ist jedoch nicht belegt, und ein stativisches mn in Verbindung mit der Adverbiale ꜣs scheint semantisch widersprüchlich. Liegt die Verbindung mn ḥr + Infinitiv ("etwas dauernd tun", DZA 24.017.350, allerdings mit nur wenigen Belegen) vor?

    jnr: Zusätzlich mit dem Riemen und dem Ideogrammstrich geschrieben. Kitchen, S. 236-237 vermutete hierin zwei Wörter: jnr und ꜥ n (...): "it is settled (now), and (graven) in stone, a document of [the annals of the House of Life?]". Das von ihm angedachte Nomen : "Schriftstück" wird jedoch nie auf diese Weise geschrieben; auch (teil-)synonyme Lemmata, wie ꜣw.tj, ꜥr.t, mḏꜣ.t o.ä., sind in diesen Schreibungen nicht belegt. Zudem ist das Band derartig über jnr geschrieben, dass es wohl zu diesem Wort gehört und ein weiteres Determinativ darstellt. Ob man es trotz des determinierenden Steines zu dem syllabisch geschriebenen jnr: "Strick, Band" des pChester Beatty I stellen kann? Oder sollte man das Hieratische als jnṯ anstelle von jnr lesen und darin eine neue Graphie für jnṯ.t: "Fessel" (Wb I 102,14) sehen?

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd7zkIfI140pcvHGhHwScSjg
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd7zkIfI140pcvHGhHwScSjg

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Lutz Popko, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann, Peter Dils, Anja Weber, Satz ID IBUBd7zkIfI140pcvHGhHwScSjg <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd7zkIfI140pcvHGhHwScSjg>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd7zkIfI140pcvHGhHwScSjg, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)