Satz ID IBUBd7F6EMJeK0M3gKE4yBmlQp0




    6,7

    6,7
     
     

     
     

    verb_3-lit
    de trinken

    SC.tw.pass.ngem.nom.subj
    V\tam-pass




    9, 5
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Wasser

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_fem
    de Auge

    (unspecified)
    N.f:sg

    adjective
    de jeder

    Adj.sgf
    ADJ:f.sg

    preposition
    de [lokal]

    Prep.stpr.3sgm
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m





     
     

     
     


    6,8

    6,8
     
     

     
     

    verb
    de etwas mehr tun

    Partcp.act.ngem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg

    substantive_masc
    de Herz

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_masc
    de Zuwachs

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de auf

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Wohltaten

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m





     
     

     
     

de Trinkt man Wasser, so ist jedes Auge in/auf ihm,
(ihm,) der noch über 〈seine〉 Wohltaten hinaus gibt.

Autor:innen: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Anja Weber, Christine Greger, Svenja Damm (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 06.09.2023)

Kommentare
  • oder: dank ihm kann jedermanns Wasser (?) getrunken werden,

    - zwr mw: manche Handschriften haben swrj.tw mw, andere haben swrj mw (passives sḏm.w=f), auf oOIC 17004 steht nur swrj=tw und fehlt mw: "der, von dem jedes Auge (d.h. jedermann) trinkt".
    - mw jr.t nb.t: es ist unklar, ob diese Wörter als Genitiv zusammen gehören: "das Wasser eines jeden Auges" (man erwartet eigentlich mw n jr.t nb.t), oder ob die Wörter zu zwei Phrasen gehören. Meeks versteht mw jr.t nb.t als Genitiv mit der Bedeutung "toute larme"; er fragt sich, ob dies "la moindre goutte" bedeutet: "Toute larme (= la moindre goutte?) qui est en lui ayant été bue". Wenn jr.t nb.t Subjekt des aktiven zwr ist (Roeder: "Jedes Auge (d.h. Alle Menschen) trinkt Wasser von ihm"; Mathieu: Chacun boit de son eau), müßte mw weiter nach hinten stehen; wenn jr.t nb.t logisches Subjekt des passiven zwr ist (Van der Plas: "L'eau issue d'elle est bue par tous les hommes"), müßte es durch eine Präposition eingeleitet werden.
    - rḏi̯ jb: vgl. 4.6, 4.10 und 8.6, wo in pSallier II und pAnastasi VII auch jb nach rḏi̯ eingefügt ist. Ohne Emendierung ist keine Übersetzung möglich, z.B. rḏi̯ jb + Präposition: "der darauf bedacht ist, ..." oder rḏi̯ jb=f: "dessen Herz gibt/veranläßt ...".
    - nfr.w=f: nur in pAnastasi VII fehlt das Suffixpronomen.

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd7F6EMJeK0M3gKE4yBmlQp0
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd7F6EMJeK0M3gKE4yBmlQp0

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Anja Weber, Christine Greger, Svenja Damm, Satz ID IBUBd7F6EMJeK0M3gKE4yBmlQp0 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd7F6EMJeK0M3gKE4yBmlQp0>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.3, 16.5.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd7F6EMJeK0M3gKE4yBmlQp0, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)