Satz ID IBUBd73OsqX7q0zSoy8lGY4Fnlw




    CT 4
     
     

     
     

    particle
    de [Negationspartikel]

    (unspecified)
    PTCL

    verb_3-inf
    de passieren

    Inf_Neg.nn
    V\inf

    personal_pronoun
    de ihn [Enkl. Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    =3sg.m

    preposition
    de bis nach

    (unspecified)
    PREP

    place_name
    de Memphis

    (unspecified)
    TOPN

    preposition
    de in

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Wasser

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    place_name
    de Das Schwarze Land (Ägypten)

    (unspecified)
    TOPN

de Man kann es nicht hindurchfahren bis nach Memphis 〈auf〉 (?) dem Wasser von Ägypten.

Autor:innen: Marc Brose; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 14.11.2019)

Kommentare
  • - sni̯: Hofmann, Königsnovelle, 106 liest explizit nn znj=j; fast alle Übersetzer fassen es ebenso auf nach der Emendation von Gardiner, Defeat, 98 mit Kommentar 102. Redford, in: E. Oren (Ed.), The Hyksos, 30 Anm. 125 erwägt auch: "There is none who can surpass him" (i.e. Apophis). Simpson, Literature, 346 hat: "There ist no passing him as far as Memphis", so wie es hier auch aufgefasst worden ist; vgl. auch Ayedi, Expulsion, 69.
    - mw n(.j) Km.t: Die Lesung von mw und n.j ist unsicher; vgl. Gardiner, Defeat, 98 Anm. f. Kaplony-Heckel, Kriegszug, 528 Anm. 4b versteht dies als "Einflußgebiet", aber dann bräuchte man vielleicht noch tꜣ Km.t? Smith / Smith, Texts, 69-70 vergleichen mit mw pw n.j ꜥꜣm.w in Zl. 5: wenn mw n.j zu ḥr mw zu stellen ist, dann ist Memphis vielleicht loyal zu Kamose (so Smith / Smith, 70)?
    - Eine Alternative der Übersetzung des Satzes, die konzessiv gehalten ist, stammt von Redford, in: Eliezer D. Oren (Ed.), The Hyksos, 13: "None can pass through it as far as Memphis, (although it is) Egyptian water." (übernommen von Ayedi, Expulsion, 69).

    Autor:in des Kommentars: Marc Brose; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd73OsqX7q0zSoy8lGY4Fnlw
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd73OsqX7q0zSoy8lGY4Fnlw

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Marc Brose, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Satz ID IBUBd73OsqX7q0zSoy8lGY4Fnlw <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd73OsqX7q0zSoy8lGY4Fnlw>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd73OsqX7q0zSoy8lGY4Fnlw, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)