Satz ID IBUBd6V3cqPlPEdMoYQg52x3qEg


14,y über 15Q zerstört _ [ḥn]ꜥ [n]tf [_]n[_] r ḥbs ={j} pꜣ jwtn ḥ[n]ꜥ nꜣ-n ḏw.w.PL ḥnꜥ 15,1 Rest des Satzes verloren





    14,y
     
     

     
     




    über 15Q zerstört
     
     

     
     

    substantive_masc
    de [maskulines Substantiv]

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de und (Koordination von Substantiv/-formen)

    (unspecified)
    PREP

    personal_pronoun
    de er [Selbst.Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    3sg.m

    verb
    de [Verb]

    Inf
    V\inf

    preposition
    de um zu (final)

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-lit
    de bedecken

    Inf
    V\inf

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    demonstrative_pronoun
    de der [Artikel sg.m.]

    (unspecified)
    art:m.sg

    substantive_masc
    de Erdboden

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de und (Koordination von Substantiv/-formen)

    (unspecified)
    PREP

    demonstrative_pronoun
    de die [Artikel pl.c]

    (unspecified)
    art:pl

    substantive_masc
    de Berg

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    preposition
    de und (Koordination von Substantiv/-formen)

    (unspecified)
    PREP




    15,1
     
     

     
     




    Rest des Satzes verloren
     
     

     
     

de [--- das Meer (?) un]d er [---], um die Erde zu bedecken u[n]d die Hügel und [die Berggipfel (?)]

Autor:innen: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Peter Dils, Anja Weber (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 24.10.2023)

Kommentare
  • Recht nah am Beginn der Zeile ist ein f zu erkennen, aber es ist nicht klar, ob es als Bestandteil eines Wortes oder allein als Suffixpronomen zu lesen ist.

    Die nächsten lesbaren Zeichenreste - nach einer längeren Lücke - könnten zu den Determinativen von ym (drei Wasserlinien, die beiden Kanalzeichen) ergänzt werden, aber die Zeichenreste davor scheinen einer Ergänzung auch der entsprechenden Phonogramme zu widersprechen, vgl. Gardiner, LESt 81, 1, Anm. a-b. Zu der Ergänzung der ersten Worte von Z. 15,1 vgl. pBN 202, Z. 1,6 und Collombert/Coulon, S. 205, Anm. q und S. 229.

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd6V3cqPlPEdMoYQg52x3qEg
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd6V3cqPlPEdMoYQg52x3qEg

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Lutz Popko, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Peter Dils, Anja Weber, Satz ID IBUBd6V3cqPlPEdMoYQg52x3qEg <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd6V3cqPlPEdMoYQg52x3qEg>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd6V3cqPlPEdMoYQg52x3qEg, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)