Satz ID IBUBd6RVnr9krEs9ueNnvkCGvXM






    13,1
     
     

     
     


    D415

    D415
     
     

     
     

    preposition
    de wenn

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-inf
    de fungieren als

    SC.act.ngem.2sgm
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de du

    (unspecified)
    -2sg.m

    substantive_masc
    de von guter Herkunft

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_fem
    de Gerichtshof

    (unspecified)
    N.f:sg


    D416

    D416
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Bote

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_fem
    de Zufriedenheit

    Noun.sg.stc
    N.f:sg:stc

    substantive_fem
    de Menge; Masse; Volk

    (unspecified)
    N.f:sg




    13,2
     
     

     
     


    D417

    D417
     
     

     
     

    verb_3-inf
    de retten

    Imp.sg
    V\imp.sg

    substantive
    de die Arme

    Noun.pl.stabs
    N:pl

    nisbe_adjective_preposition
    de [Genitiv]

    Adj.plm
    PREP-adjz:m.pl

    substantive_masc
    de Urteil

    (unspecified)
    N.m:sg

de Wenn du ein Mann von guter Herkunft (wörtl.: der Sohn eines Mannes) bist, der zum Gerichtshof gehört, ein Bote (zu) der Zufriedenheit des Volkes, (dann) rette das Gleichgewicht der Rechtsprache (wörtl.: schütze die Tragejocharme der Gerichtswaage)!

Autor:innen: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Billy Böhm, Lutz Popko (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 07.10.2020)

Kommentare
  • oder: "... (dann) nimm die Unterstützung des Gerichteten weg!" Zu den beiden Übersetzungsvorschlägen siehe Vernus, in: Fs Lauer, 437-443.

    Vgl. zu dieser Maxime vor allem:
    - P. Vernus, Le vizir et le balancier. À propos de l'Enseignement de Ptahhotep, in: C. Berger und B. Mathieu (Hgg.), Études sur l'Ancien Empire et la nécropole de Saqqâra dédiées à Jean-Philippe Lauer, Orientalia Monspeliensia 9, Montpellier 1997, 437-443.

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd6RVnr9krEs9ueNnvkCGvXM
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd6RVnr9krEs9ueNnvkCGvXM

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Billy Böhm, Lutz Popko, Satz ID IBUBd6RVnr9krEs9ueNnvkCGvXM <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd6RVnr9krEs9ueNnvkCGvXM>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd6RVnr9krEs9ueNnvkCGvXM, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)