Satz ID IBUBd6EYpj7F7Er6rDu1RuMGueE (Variante 1)


(Eine von 2 Lesevarianten dieses Satzes: >> #1 <<, #2)

    verb_3-inf
    de machen

    SC.n.act.ngem.1sg
    V\tam.act-ant:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    preposition
    de für (jmd.)

    (unspecified)
    PREP

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m




    G,12
     
     

     
     

    substantive
    de Tragsessel

    (unspecified)
    N

    substantive_masc
    de der die Schönheit erhebt (heilige tragbare Barke)

    (unspecified)
    N.m:sg

    epith_god
    de Chontamenti ("der an der Spitze der Westlichen ist")

    (unspecified)
    DIVN

    preposition
    de bestehend aus

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Gold

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_masc
    de Silber

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_masc
    de Lapislazuli

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_masc
    de Bronze

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_masc
    de [ein kostbares Holz]

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_masc
    de Zeder (des Libanon)

    (unspecified)
    N.m:sg

en I made for him a palanquin "Wetjes-neferu-Khontamenti" of gold and silver, lapis lazuli and amethyst (?), tamarisk (?) and Lebanese cedar;

Autor:innen: Renata Landgrafova & Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Johannes Jüngling (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 20.12.2022)

Kommentare
  • - ḥzmn: Yamamoto, in: GM 191, 2002, 101-106 liest ḥzmn als Amethyst, während Lichtheim bei Bronze bleibt, vielleicht weil das Determinativ ein großer unförmiger Kreis ist, den Sethe, Lesestücke, 71, Anm. (b) als einen Klumpen Metall bezeichnet. Falls die Materialien paarweise zu lesen sind, ist die Auffassung als Amethyst vorzuziehen.

    Autor:in des Kommentars: Renata Landgrafova & Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 18.05.2016

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd6EYpj7F7Er6rDu1RuMGueE
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd6EYpj7F7Er6rDu1RuMGueE

Achtung: Aus technischen Gründen können für Satzlesungsvarianten keine individuellen permanenten IDs garantiert werden. Die Zitation erfolgt daher nur über die Basis-Satz-ID inkl. aller Varianten.

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Renata Landgrafova & Peter Dils, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Johannes Jüngling, Satz ID IBUBd6EYpj7F7Er6rDu1RuMGueE <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd6EYpj7F7Er6rDu1RuMGueE>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.3, 16.5.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd6EYpj7F7Er6rDu1RuMGueE, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)