Satz ID IBUBd4pSuVh3zUaoh0CmjZ7zo7I


pTurin Cat. 1940+1941+o.Nr., vso 1 Satzanfang zerstört [__] zẖꜣ(.w)-ḥw.t-nṯr wꜥb-⸢ꜥ.DU 1Q Zeichenreste 1Q zerstört [Mn]⸢tj.w⸣(-m-)Wꜣs.t Pn-⸢__⸣ 1Q zerstört [ḥw].t (n) nsw-byt Wsr-mꜣꜥ.t-Rꜥ-stp-n-Rꜥ Zerstörung ⸮[J]⸢mn⸣? Zeichenreste Rest der Zeile zerstört pTurin Cat. 1940+1941+o.Nr., vso 2 r-n.tj tw=j ḥr ḏd n Jmn-Rꜥ nsw[⸮-nṯr.PL?] Ende des Textes





    pTurin Cat. 1940+1941+o.Nr., vso 1
     
     

     
     




    Satzanfang zerstört
     
     

     
     




    [__]
     
     

    (unspecified)


    title
    de Tempelschreiber

    (unspecified)
    TITL

    title
    de mit reinen Händen

    (unspecified)
    TITL




    1Q Zeichenreste
     
     

     
     




    1Q zerstört
     
     

     
     

    gods_name
    de Month in Theben

    (unspecified)
    DIVN

    person_name
    de PN/m

    (unspecified)
    PERSN




    1Q zerstört
     
     

     
     

    substantive_fem
    de größeres Haus

    (unspecified)
    N.f:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de [Genitiv (invariabel)]

    (unspecified)
    gen

    epith_king
    de König von OÄg. u. UÄg. (Thronname der Königstitulatur)

    (unspecified)
    ROYLN

    kings_name
    de [Thronname Ramses' II.]

    (unspecified)
    ROYLN




    Zerstörung
     
     

     
     

    gods_name
    de Amun

    (unspecified)
    DIVN




    Zeichenreste
     
     

     
     




    Rest der Zeile zerstört
     
     

     
     




    pTurin Cat. 1940+1941+o.Nr., vso 2
     
     

     
     

    particle
    de wie folgt; bezüglich; [in Briefformeln]

    (unspecified)
    PTCL

    personal_pronoun
    de ich [Präs.I-Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    1sg

    preposition
    de [Bildungselement des Präsens I]

    (unspecified)
    PREP

    verb_2-lit
    de sagen

    Inf_Aux.tw=/nom.subj.
    V\inf

    preposition
    de zu (jmd.)

    (unspecified)
    PREP

    gods_name
    de Amun-Re

    (unspecified)
    DIVN

    epith_god
    de König der Götter (Amun u.a. Götter)

    (unspecified)
    DIVN


    Ende des Textes

    Ende des Textes
     
     

     
     

de [---], der Tempelschreiber mit reinen Armen, [---] des (?) Month(-in)-Theben, Pen[---], des (?) Palastes des Königs von Ober- und Unterägypten, 𓍹Usermaatre Setepenre[𓍺 --- A]mun (?) [---] Folgendes: Ich bete (wörtl.: sage) zu Amunrason[ther], [dass es Dir gut geht o.ä.] (Rest wurde nicht mehr aufgeschrieben)

Autor:innen: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 24.10.2023)

Kommentare
  • Der Text befindet sich auf der Rückseite der Papyri 1940, 1941 und des unnummerierten Fragments; es wurde nachträglich aufgeschrieben und unterscheidet sich vom Text der Erzählung in Schriftgröße (z.T. mehr als doppelt so hoch), Pinselstärke und Schriftduktus (Kanzleischrift vs. Buchschrift). Die Handschrift ist eine andere als die der Erzählung, man vergleiche etwa die Sonnenscheibe im Namen des Amunrasonther, sowie das Zeichen Falke auf Standarte. Während die Rückseite der Fragmente 1 und 2 (Fragment 3 blieb auf dem Verso frei) in derselben Richtung beschrieben wurde wie das Recto, der Schreiber am Ende des Rectos den Papyrus also über die kurze Seite drehte, steht der Briefbeginn im Verhältnis zum Recto auf dem Kopf; der Schreiber drehte den Papyrus zu diesem Zweck demnach über die lange Seite.

    Vom ersten erhaltenen Wort ist der sitzende Mann zu erkennen.

    [J]mn steht auf dem unnummerierten Fragment. Da sich nicht mehr eruieren lässt, wie lang die Lücke zwischen diesem und pTurin 1941 ist, kann keine Ergänzung vorgeschlagen werden. Auch eine Lesung der letzten erkennbaren Zeichen hinter dem Gottesnamen, vielleicht ein Schilfblatt sowie ein weiteres senkrechtes und waagerechtes Zeichen, kann nicht mehr vorgeschlagen werden.

    tw=j ḥr ḏd n: Vgl. A.E. Bakir, Egyptian Epistolography from the Eighteenth to the Twenty-First Dynasty; Le Caire 1970 (BdE 48), S. 55-65.

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 24.10.2023

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd4pSuVh3zUaoh0CmjZ7zo7I
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd4pSuVh3zUaoh0CmjZ7zo7I

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Lutz Popko, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Satz ID IBUBd4pSuVh3zUaoh0CmjZ7zo7I <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd4pSuVh3zUaoh0CmjZ7zo7I>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd4pSuVh3zUaoh0CmjZ7zo7I, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)