Satz ID IBUBd46412u7EEf4r3NpLsdlTEc



    preposition
    de um zu (final)

    (unspecified)
    PREP

    verb_irr
    de veranlassen

    Inf.t
    V\inf

    verb_2-lit
    de wissen

    SC.act.ngem.nom.subj
    V\tam.act

    demonstrative_pronoun
    de [Poss.artikel sg.m.]

    Poss.art.1sg
    art.poss:m.sg

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    substantive_masc
    de Herr

    (unspecified)
    N.m:sg

    demonstrative_pronoun
    de der [Artikel sg.m.]

    (unspecified)
    art:m.sg

    substantive_masc
    de Menge

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de [Genitiv (invariabel)]

    (unspecified)
    gen

    substantive_masc
    de Wein (Getränk)

    (unspecified)
    N.m:sg

    verb_3-inf
    de finden

    Rel.form.prefx.sgm.1sg
    V\rel.m.sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    verb_3-lit
    de siegeln; verschließen

    PsP.3sgm
    V\res-3sg.m




    7.4
     
     

     
     

    preposition
    de im Besitz von

    (unspecified)
    PREP

    title
    de Vorsteher der Winzer

    (unspecified)
    TITL

    person_name
    de PN/m

    (unspecified)
    PERSN

de Zur Information meines Herrn:
die (Gesamt)menge an Wein, die ich gesiegelt beim Oberweinbauer Tschatiri vorgefunden habe:

Autor:innen: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Svenja Damm, Anja Weber (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 13.10.2023)

Kommentare
  • ḥr.j-kꜣm.yw: Lerstrup, in: GM 151, 1996, 95 möchte hier ḥr.j-kꜣm.yt lesen mit einem in Wb. V nicht aufgelisteten Kollektivum kꜣm.yt: "das Weinbergpersonal" (daher dieses Lemma bei Hannig, HWB, 947 {35043} und {35044}). Das Kollektivum, falls es exisitiert, ist auch auf manchen Weinlabeln im Titel ḥr.j-kꜣm.yt: "Chef des Weinbergpersonals" als Variante von ḥr.j-kꜣm.yw: "Chef der Weinbauern" belegt.

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd46412u7EEf4r3NpLsdlTEc
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd46412u7EEf4r3NpLsdlTEc

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Svenja Damm, Anja Weber, Satz ID IBUBd46412u7EEf4r3NpLsdlTEc <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd46412u7EEf4r3NpLsdlTEc>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd46412u7EEf4r3NpLsdlTEc, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)