Satz ID IBUBd3eWAlRuW0WWiNR18IO6sD0




    9
     
     

     
     


    1
     
     

     
     

    demonstrative_pronoun
    de der [Artikel sg.m.]

    (unspecified)
    art:m.sg

    verb_irr
    de kommen

    Inf.t
    V\inf

    verb_3-inf
    de machen

    Rel.form.n.sgm.nom.subj
    V\rel.m.sg-ant

    substantive_masc
    de Wedelträger des Pharao, l.h.g.

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de um zu (final)

    (unspecified)
    PREP


    3
     
     

     
     

    verb_2-lit
    de sagen

    Inf
    V\inf

    preposition
    de zu (jmd.)

    (unspecified)
    PREP

    demonstrative_pronoun
    de die [Artikel pl.c.]

    (unspecified)
    art:pl

    substantive_masc
    de Kind

    Noun.pl.stc
    N.m:pl:stc

    substantive
    de König

    (unspecified)
    N

    preposition
    de zusammen mit

    (unspecified)
    PREP


    4
     
     

     
     


    1Q
     
     

     
     

    nisbe_adjective_preposition
    de [Genitiv (invariabel)]

    (unspecified)
    gen

    substantive_fem
    de Mutter

    (unspecified)
    N.f:sg

    verb_4-inf
    de göttlich sein

    Partcp.act.ngem.plf
    V\ptcp.act.f.pl

de [Beischrift über Wedelträger in fahrendem Streitwagen am Ende der diagonal nach links oben ansteigenden Linie flüchtender Prinzen, obere rechte Ecke des bereits angegriffenen Feldlagers, Bildmitte rechts]
[§9] Der ⸢Wedelträger⸣ [des] Pharao LHG ⸢k⸣am, um den Königskindern und den ... für/von ⸮göttliche Mutter? [mitzuteilen]:

Autor:innen: Silke Grallert; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 29.12.2022)

Kommentare
  • Gardiner, Kadesh Inscriptions, 36, übersetzt: "... together with those(?) of Mutnofre." Er vermutet hier die Nennung einer weiteren Gemahlin oder Konkubine Ramses II. Kitchen sieht darin keinen Eigennamen und übersetzt: "... and the [...]s of the God´s Mother." Wer oder was die Gottesmutter sein soll, erklärt er nicht. Gegen diese Lösung spricht, dass hier deutlich nṯr,t mit t und Schlangendeterminativ (Gardiner I 12) geschrieben ist. Heute ist von mw,t keine Spur mehr erhalten.
    Vgl. BBAW, Archiv Altäg. Wörterbuch Zeichnung Inv.-Nr. Z.1237-1238.

    Autor:in des Kommentars: Silke Grallert; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd3eWAlRuW0WWiNR18IO6sD0
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd3eWAlRuW0WWiNR18IO6sD0

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Silke Grallert, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Satz ID IBUBd3eWAlRuW0WWiNR18IO6sD0 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd3eWAlRuW0WWiNR18IO6sD0>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd3eWAlRuW0WWiNR18IO6sD0, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)