Satz ID IBUBd2lux1sy6UmvhIjLZ9BiV44



    preposition
    de [Präposition]

    (unspecified)
    PREP

    verb_2-lit
    de füllen

    SC.act.ngem.2sgm
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    preposition
    de [Präposition]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de (unteres) Bein

    Noun.du.stpr.2sgm
    N.m:du:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m





     
     

     
     

    preposition
    de wie

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Pferdegespann

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de [Genitiv (invariabel)]

    (unspecified)
    gen

    demonstrative_pronoun
    de der [Artikel sg.m.]

    (unspecified)
    art:m.sg

    substantive_masc
    de [Gebäude]

    (unspecified)
    N.m:sg





     
     

     
     

de (und) du hast die Beine (in die Hand/unter die Arme) genommen
wie ein Gespann des Tscheheb-Gebäudes(?).

Autor:innen: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Svenja Damm, Anja Weber (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 27.03.2021)

Kommentare
  • - mḥ=k m rd.wj=k: Caminos vermerkt, daß das Verb mḥ: "füllen" gemeint ist (und nicht mḥ: "greifen", das mit der Präposition m gebildet wird) und sowohl mit (ebenso in pKoller 2.3) als auch ohne m (in: Tylor und Griffith, Paheri, Tf. 3 = DZA 24.268.200) in dieser Redewendung belegt ist. Weiter unten steht sw mḥ msḏr in Zl. 3.1 = pKoller 3.2, wohingegen in pAnastasi I, 20.6 (= Fischer-Elfert, in: KÄT 130.6) mḥ=k m msḏr=k steht.
    - ḥtrj 〈n〉 pꜣ ṯḥb: der indirekte Genitiv ist auf pKoller ausgeschrieben. ṯḥb mit dem Hausdeterminativ ist ein Hapax, das Gardiner versuchsweise mit "riding-school(??)" übersetzt und Burchardt und Helck mit "Stall" (so auch Hoch, Semitic Words, 370, Nr. 552; Schneider, in: JSSEA 35, 2008, 193, Nr. 56). Eine Etymologie für ṯḥb, die diese Bedeutung bestätigen könnte, ist nicht bekannt. Das "Gespann des ṯḥb-Gebäudes" vermittelt das Bild der Geschwindigkeit.

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd2lux1sy6UmvhIjLZ9BiV44
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd2lux1sy6UmvhIjLZ9BiV44

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Svenja Damm, Anja Weber, Satz ID IBUBd2lux1sy6UmvhIjLZ9BiV44 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd2lux1sy6UmvhIjLZ9BiV44>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd2lux1sy6UmvhIjLZ9BiV44, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)