Satz ID IBUBd24QkQT44kPRp7afGct31tM



    substantive_masc
    de Granulat (Kupfer)

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.plm
    PREP-adjz:m.pl

    substantive_masc
    de Kupfer

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_masc
    de grüne Schminke; grüne Farbe

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_fem
    de Pinienkern (?)

    (unspecified)
    N.f:sg

    substantive_masc
    de Weihrauch

    (unspecified)
    N.m:sg




    11.15 (= alt 15.15)
     
     

     
     

    adjective
    de frisch

    Adj.sgm
    ADJ:m.sg

    substantive_masc
    de Kreuzkümmel

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive
    de Ocker

    (unspecified)
    N

    substantive_masc
    de Kügelchen

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_masc
    de Wacholderbaum

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_masc
    de Wachs

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive
    de [ein Öl (vom Ti-schepes-Baum, Kampferöl?)]

    (unspecified)
    N

    substantive_fem
    de [ein Balsam]; [ein Harz]

    (unspecified)
    N.f:sg

    substantive_masc
    de Myrrhenharz (für Salböl und Weihrauch)

    (unspecified)
    N.m:sg

    adjective
    de süß; angenehm

    Adj.sgm
    ADJ:m.sg

    substantive_masc
    de [eines der sieben heiligen Öle]

    (unspecified)
    N.m:sg




    12.1 (= alt 6.1) = Vso 1.1
     
     

     
     

    substantive_fem
    de Honig

    (unspecified)
    N.f:sg

de Abgeriebenes (d.h. Hammerschlag) von Kupfer, Malachit, pr.t-šnj-Früchte, frischer (wörtl. erster) Weihrauch, (Kreuz)Kümmel, (gelber) Ocker, Kügelchen (Harzperlen?) von Wacholder, Wachs, Kampfer, Harz(körner), [wohlriechende] Myrrhe, [Koniferenöl], Honig.

Autor:innen: Ines Köhler; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Billy Böhm, Lutz Popko (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 23.10.2023)

Kommentare
  • - ẖꜣ.w n.w ḥmt: Zur Übersetzung s. Sauneron, Un traité égyptien d'ophiologie, 77-78, §51c, n, (l); Grundriß VI, 410; Leitz, Magical and Medical Papyri, 76-77, Anm. 246. Till, Arzneikunde der Kopten, 63-64 und Dioskurides verweisen auf den adstringierenden Charakter von Kupferspänen. Dioskurides, De materia medica V, 89: "Kupferhammerschlag: Gut ist der dicke Hammerschlag von den Nägeln aus den kyprischen Werkstätten ... Er hat die Kraft zu adstringieren, zu unterdrücken (ätzen), zu verdünnen, fressende Geschwüre aufzuhalten und zu vernarben."
    - pr(.t)-šnj: Germer, Arzneimittelpflanzen, 268-271.
    - tpnn: Germer, Arzneimittelpflanzen, 101-106.
    - ẖpꜣ: Germer, Arzneimittelpflanzen, 23.
    - tj-šps: Zur Identifizierung s. Lüchtrath, in: GM 101, 1988, 43-48.
    - ẖzꜣy.t: Feste, kornartige Substanz (Harzkörner?), s. Edel, in: SAK 11, 1984, 187-194; Barguet, in: BIFAO 49, 1950, 6-7 mit Verweis auf Alliot, in: RdE 1946, 66, Anm. 5.
    - Leitz, Magical and Medical Papyri, 77 ergänzt in der Lücke "[sweet] myrrh, pine-[oil]" in Anlehnung an pEbers 68.14-15 = Eb 491: ꜥntjw nḏm 1 sft 1 bj.t 1.

    Autor:in des Kommentars: Ines Köhler; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 23.08.2017

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd24QkQT44kPRp7afGct31tM
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd24QkQT44kPRp7afGct31tM

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Ines Köhler, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Billy Böhm, Lutz Popko, Satz ID IBUBd24QkQT44kPRp7afGct31tM <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd24QkQT44kPRp7afGct31tM>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd24QkQT44kPRp7afGct31tM, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)