Satz ID IBUBd1okdVZvMUalpk4S218yFRM



    undefined
    de [Konjunktiv]

    (unspecified)
    (undefined)

    personal_pronoun
    de [Suffix 3. Pers. Pl.]

    (unspecified)
    -3pl

    verb
    de feiern

    (unspecified)
    V

    undefined
    de [best. Art. Plur.] die

    (unspecified)
    (undefined)

    substantive_masc
    de Fest

    (unspecified)
    N.m:sg

    undefined
    de [best. Art. Plur.] die

    (unspecified)
    (undefined)

    substantive_masc
    de Erscheinung, Prozession, Fest

    (unspecified)
    N.m:sg

    relative_pronoun
    de welcher, der

    (unspecified)
    REL:m.sg

    verb
    de (schriftlich) nennen

    (unspecified)
    V

    adverb
    de oben (vgl. r-ḥrj, s. aber auch ntj-ḥrj)

    (unspecified)
    ADV

    substantive
    de allmonatlich

    (unspecified)
    N

    substantive
    de alljährlich

    (unspecified)
    N

    particle
    de um zu (vor Infinitiv)

    (unspecified)
    PTCL

    verb
    de veranlassen [vgl. auch tꜣ!]

    (unspecified)
    V

    undefined
    de (daß) es geschieht, (daß)

    (unspecified)
    (undefined)

    particle
    de daß

    (unspecified)
    PTCL

    personal_pronoun
    de [Suffix 3. P. Sg. fem.]

    (unspecified)
    -3sg.f

    verb
    de sichtbar sein, öffentlich sein

    (unspecified)
    V

    undefined
    de daß

    (unspecified)
    (undefined)

    undefined
    de [best. Art. Plur.] die

    (unspecified)
    (undefined)

    relative_pronoun
    de welcher, der

    (unspecified)
    REL:m.sg

    preposition
    de in

    (unspecified)
    PREP

    place_name
    de Ägypten

    (unspecified)
    TOPN

    undefined
    de ganz, alle

    (unspecified)
    (undefined)

    personal_pronoun
    de [Suffix 3. Pers. Pl.]

    (unspecified)
    -3pl

    particle
    de werden (im Futurum III vor Infinitiv)

    (unspecified)
    PTCL

    verb
    de veranlassen [vgl. auch tꜣ!]

    (unspecified)
    V

    verb
    de [mit dj] erwerben, verschaffen

    (unspecified)
    V

    undefined
    de [best. Art. Plur.] die

    (unspecified)
    (undefined)

    substantive_fem
    de Ehre

    (unspecified)
    N.f:sg


    (n)
     
     

    (unspecified)


    undefined
    de [best. Art. Plur.] die

    (unspecified)
    (undefined)

    epith_king
    de wohltätiger Gott, Theos Euergetes (von Ptolemaios III.)

    (unspecified)
    ROYLN

    preposition
    de gemäß, wie, entsprechend

    (unspecified)
    PREP

    undefined
    de [neutrisch] das (, was)

    (unspecified)
    (undefined)

    relative_pronoun
    de welcher, der (vor Nomen mit oder ohne (Possessiv-)Artikel)

    (unspecified)
    REL:m.sg

    particle
    de der [best. Art. Sg. mask.]

    (unspecified)
    PTCL

    substantive_masc
    de Gesetz, Recht

    (unspecified)
    N.m:sg


    (n)
     
     

    (unspecified)


    verb
    de tun, machen

    (unspecified)
    V

    personal_pronoun
    de [Suffix 3. Pers. Pl.]

    (unspecified)
    -3pl

    particle
    de ist er (etc.) [Kopula Sg. masc.]

    (unspecified)
    PTCL

de und sie sollen die obengenannten Feste und Prozessionen allmonatlich und alljährlich feiern, damit es offenbar sei, daß alle Bewohner Ägyptens den wohltätigen Göttern Ehrungen zukommen lassen werden, wie es zu tun Gesetz ist.

Autor:innen: Günter Vittmann; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Simon D. Schweitzer (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 02.02.2023)

Kommentare
  • Beachte die Genusinkongruenz am Ende der Passage (nꜣ ntj-ı͗w ... pꜣj). pꜣj am Satzschluß ist merkwürdigerweise pꜣ-"Mann mit der Hand am Mund"-e geschrieben; vgl. aber die sehr ähnliche Schreibung von tꜣj (tꜣ-"Mann mit der Hand am Mund"-j) im Kanopusdekret und im Graffito Gebel Scheich Haridi, 8, Erichsen, Glossar 601. - Hieroglyphische Version (Z. 19) jw {...?} jrr=sn ḥb.w jpn ntj m sš ḥr dp ꜣbd nb dpj rnp.t r (geschrieben jw) rdj.t wbꜣ-ḥr jmj.w Bꜣq.t r-ꜣw=sn m ḏrs(.w) nw nṯr.wj-mnḫ.wj ⸢m⸣ twt jr=sn; wiederhergestellte griech. Version (Z. 35) [syntelountas kathaper nomimon esti] (Z. 36) he[ort]as [k]ai p[anêgyreis tas te kata mên]a k[ai tas kat' heniauton hop^ps hoi kata] tên [chôran pa]ntes phainô[ntai timôntes tous Euergetas theous kath]aper [dikaion] (Z. 37) esti.

    Autor:in des Kommentars: Günter Vittmann; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd1okdVZvMUalpk4S218yFRM
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd1okdVZvMUalpk4S218yFRM

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Günter Vittmann, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Simon D. Schweitzer, Satz ID IBUBd1okdVZvMUalpk4S218yFRM <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd1okdVZvMUalpk4S218yFRM>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd1okdVZvMUalpk4S218yFRM, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)