Lade Sätze...

(Wir arbeiten daran, die Performance dieser Seite zu verbessern.)

Belegstellen-Suchergebnisse

Such-ParameterLemma-ID = 40450
Suchergebnis: 1 - 8 von 8 Sätzen mit Belegen (inkl. Lesevarianten).





    4
     
     

     
     

    verb_2-lit
    de fallen

    (unedited)
    V

    substantive_fem
    de Auge

    (unedited)
    N.f

    substantive_masc
    de Großer, Fürst

    (unedited)
    N.m

    substantive_masc
    de Wäscher

    (unedited)
    N.m

    preposition
    de zu, bis, an, in [lokal]

    (unedited)
    PREP

    personal_pronoun
    de du [pron. suff. 2. masc. sg.]

    (unedited)
    -2sg.m

    verb_3-lit
    de teilen, austeilen

    (unedited)
    V

    substantive_fem
    de Rechtes, Wahrheit

    (unedited)
    N.f

    preposition
    de [mit Infinitiv im Präsens I]

    (unedited)
    PREP

    verb_3-lit
    de richten

    (unedited)
    V

    epith_god
    de GBez

    (unedited)
    DIVN
Hieroglyphen künstlich angeordnet

de Die Augen des Großen, des "Wäschers" sind auf dich gefallen, der Maat verteilt beim Richten der Aufgebäumten (Wächterschlangen).

Autor:innen: Burkhard Backes; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Sophie Diepold (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 02.02.2022)





    TextaS;K1
     
     

     
     

    verb_3-lit
    de preisen

    Inf
    V\inf

    epith_god
    de Stehender (Schlangengott)

    (unspecified)
    DIVN

de Den 'Stehenden' preisen.

Autor:innen: Adelheid Burkhardt; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Doris Topmann, Anja Weber (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 25.06.2022)





    TextaS;K2
     
     

     
     

    verb_3-lit
    de preisen

    Inf
    V\inf

    epith_god
    de Stehender (Schlangengott)

    (unspecified)
    DIVN

de Den 'Stehenden' preisen.

Autor:innen: Adelheid Burkhardt; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Doris Topmann, Anja Weber (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 25.06.2022)





    TextaS;K3
     
     

     
     

    verb_3-lit
    de preisen

    Inf
    V\inf

    epith_god
    de Stehender (Schlangengott)

    (unspecified)
    DIVN

de Den 'Stehenden' preisen.

Autor:innen: Adelheid Burkhardt; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Doris Topmann, Anja Weber (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 25.06.2022)





    TextaS;K4
     
     

     
     

    verb_3-lit
    de preisen

    Inf
    V\inf

    epith_god
    de Stehender (Schlangengott)

    (unspecified)
    DIVN

de Den 'Stehenden' preisen.

Autor:innen: Adelheid Burkhardt; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Doris Topmann, Anja Weber (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 25.06.2022)



    D 8, 38.11

    D 8, 38.11
     
     

     
     

    epith_god
    de Stehender (Schlangengott)

    Noun.pl.stabs
    N:pl

    verb_3-lit
    de stehen

    Partcp.act.ngem.plm
    V\ptcp.act.m.pl

    preposition
    de als (etwas sein)

    (unspecified)
    PREP

    substantive
    de Schutz

    (unspecified)
    N

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgf
    PREP-adjz:f.sg

    epith_god
    de Stirnschlange (Bezeichnung versch. Göttinnen)

    (unspecified)
    DIVN

    gods_name
    de Wadjedj

    Noun.pl.stabs
    N:pl

    verb_3-inf
    de stoßen

    Partcp.act.ngem.plm
    V\ptcp.act.m.pl

    substantive
    de Hauch (des Mundes), Atem

    Noun.sg.stpr.3pl
    N:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.3.c.]

    (unspecified)
    -3pl

    preposition
    de gegen (Personen)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Feind

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    substantive_masc
    de Schlange (allg.)

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    demonstrative_pronoun
    de [Zweitnomen (zweigliedriger NS)]

    (unspecified)
    dem

de die Schutzschlangen, die als Schutz der Stirnschlange aufstehen,
die Agathodaimon-Schlangen, die ihren Gluthauch gegen die Feinde schleudern, die Schlangen sind es,

Autor:innen: Alexa Rickert (Textdatensatz erstellt: 24.10.2021, letzte Änderung: 25.10.2021)


    substantive_masc
    de Name

    (unspecified)
    N.m:sg

    epith_god
    de Stehender (Schlangengott)

    (unspecified)
    DIVN

    epith_god
    de Sohn der Hathor

    (unspecified)
    DIVN

    substantive_masc
    de Mal

    (unspecified)
    N.m:sg

    numeral
    de vier

    (unspecified)
    NUM

de Name der Schlange: Sohn der Hathor, der Vierfache.

Autor:innen: Alexa Rickert; unter Mitarbeit von: Peter Dils, Svenja Damm (Textdatensatz erstellt: 21.11.2019, letzte Änderung: 10.02.2023)



    Opet 199
     
     

     
     

    epith_king
    de König von OÄg. u. UÄg. (Thronname der Königstitulatur)

    (unspecified)
    ROYLN

    epith_king
    de Herr der Beiden Länder (Könige)

    (unspecified)
    ROYLN

    substantive
    de Autokrator

    (unspecified)
    N

    epith_king
    de Sohn des Re (Eigenname der Königstitulatur)

    (unspecified)
    ROYLN

    epith_king
    de Herr der Kronen (König)

    (unspecified)
    ROYLN

    kings_name
    de Caesar

    (unspecified)
    ROYLN

    epith_god
    de Stehender (Schlangengott); Agathodaimon

    (unspecified)
    DIVN

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    (unspecified)
    PREP-adjz:m.sg

    place_name
    de Das Schwarze Land (Ägypten)

    (unspecified)
    TOPN

    verb_4-inf
    de überfluten

    (unspecified)
    V

    artifact_name
    de Opettempel

    (unspecified)
    PROPN

    preposition
    de mittels

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Sache

    (unspecified)
    N.f:sg

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

fr Le roi de Haute et de Basse Egypte, le maître des deux terres, Autocrator, le fils de Rê, le maître des couronnes, César, le serpent protecteur de l'Egypte, celui qui inonde le temple d'Opet de ses produits.

Autor:innen: Aurélie Paulet; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 14.11.2019)