Lade Sätze...

(Wir arbeiten daran, die Performance dieser Seite zu verbessern.)

Belegstellen-Suchergebnisse

Such-ParameterLemma-ID = 105900
Suchergebnis: 141 - 144 von 144 Sätzen mit Belegen (inkl. Lesevarianten).


    verb_2-lit
    de befehlen

    SC.n.act.ngem.3sgm
    V\tam.act-ant:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    substantive_fem
    de Sache

    Noun.pl.stpr.3pl
    N.f:pl:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.3.c.]

    (unspecified)
    -3pl

    preposition
    de für

    (unspecified)
    PREP

    epith_god
    de Isis von Nenet

    (unspecified)
    DIVN

    epith_god
    de die goldene Himmelskuh (vor allem Hathor)

    (unspecified)
    DIVN
Hieroglyphen künstlich angeordnet

de befahl ihre Dinge an Isis von Nenet, die Goldene

Autor:innen: Jakob Schneider; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Anja Weber (Textdatensatz erstellt: 07.02.2019, letzte Änderung: 05.10.2022)


    verb_2-lit
    de anordnen

    (unspecified)
    V

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron.sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    substantive_masc
    de Ufer

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de [mit Infinitiv]

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-inf
    de machen

    (unspecified)
    V

    substantive_masc
    de Lobpreis

    (unspecified)
    N.m:sg

fr Il a ordonné aux rivages de faire la louange.

Autor:innen: Aurélie Paulet; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 14.11.2019)





    8
     
     

     
     

    verb_2-lit
    de versehen (mit etwas)

    SC.act.ngem.3sgm
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    personal_pronoun
    de ihn [Enkl. Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    =3sg.m

    preposition
    de [mit folgendem Eigenschaftswort, adverbiell]

    (unspecified)
    PREP

    adverb
    de sehr

    (unspecified)
    ADV

    substantive
    de zweimal (Betonung bei Imperativ); sehr, wirklich (Betonung beim Adjektiv etc.)

    (unspecified)
    N
Hieroglyphen künstlich angeordnet

de Er (= der Gott) stattete ihn (= Mencheperre) vorzüglich aus.

Datierung: (kein Datum eingegeben)
Autor:innen: Gunnar Sperveslage; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Lisa Seelau, Simon D. Schweitzer (Textdatensatz erstellt: 05.08.2015, letzte Änderung: 19.07.2023)


    particle
    de [zur Satzmarkierung und in komplexen Verbformen]

    (unspecified)
    PTCL

    preposition
    de zu (jmd.) gehörig (poss.)

    Prep.stpr.2sgm
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    place_name
    de die Beiden Länder (Ägypten)

    Noun.pl.stabs
    N:pl

    verb_3-inf
    de schaffen, einrichten (dem Seth einen Gau als Landgut)

    SC.act.ngem.3sg
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.c.]

    (unspecified)
    -3sg.c

    preposition
    de [Dativ: Nutzen]

    Prep.stpr.3sgm
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    substantive_fem
    de Gau

    (unspecified)
    N.f:sg

    preposition
    de ganz

    Prep.stpr.3sgf
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron.sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f

    verb_2-lit
    de versehen (mit etwas), einrichten (einen Gau für Seth)

    PsP.3sgf
    V\res-3sg.f




    x+2,4
     
     

     
     

    preposition
    de als (etwas sein)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Landgut (11.o.ä. Gau als Landgut Seth)

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m
Hieroglyphen künstlich angeordnet

de "Dein sind die beiden Länder, [ihm] (aber) schuf [man] den Gau in seiner Gesamtheit, der [als] sein [Land(gut)] eingerichtet worden ist!"

Autor:innen: Frank Feder; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Simon D. Schweitzer, Jonas Treptow (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 23.05.2023)