pChester Beatty VIII = pBM EA 10688(Objekt-ID XVZPHZNM3FETXEVGTRQIWDBTGU)


Persistente ID: XVZPHZNM3FETXEVGTRQIWDBTGU
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/XVZPHZNM3FETXEVGTRQIWDBTGU


Datentyp: Objekt


Objekttyp: Schriftrolle


Material: Papyrus

Maße (H×B(×T)): 350+x × 21 cm


Zustand: fragmentarisch

Kommentar zur Materialität

  • Ursprünglich umfasste der Papyrus auf dem Recto 11+x Kolumnen mit 11-13 Zeilen (Kol. 11, die vermutlich ursprünglich letzte Kolumne, hat nur 5 Zeilen) und auf dem Verso 15 Kolumnen mit 10–12 Zeilen. Vor Kolumne 1 des Recto ist mindestens eine Kolumne verloren. Zugleich ist auf der Rückseite Kolumne 15 aber über die volle Breite erhalten; ob dort noch eine weitere Kolumne fehlt ist beim fragmentierten Erhaltungszustand nicht auszumachen. Die Kolumnen des Recto sind mit jeweils 30 cm Breite recht breit geraten, nur etwas weniger betragen die Kol. vs. 4–15, wohingegen die Kol. vs. 1-3 nur jeweils etwa die Hälfte bis zwei Drittel an Breite ausmachen. Der Papyrus liegt heute in zahlreichen größeren und kleineren Fragmenten vor (mehr als 100). In der Antike wurden laut Gardiner mehrere Stücke aus dem Papyrus herausgeschnitten, d. h. die Rolle wurde in mehreren Teilen zerlegt und Stücke wurden abgetrennt und wiederverwendet. So wurde ein Stück von ca. 28 cm in der Mitte herausgeschnitten: es fehlen Kol. rt. 6 und vs. 8 und der Großteil von vs. 9. Hinzu kommt eine Lücke von ca. 15 cm auf dem vorletzten Blatt (Kol. rt. 10 bzw. vs. 2–3), dazu weitere ca. 15-20 cm am Ende des letzten Blattes (Kol. rt. 11). Die Kol. vs. 1 liegt vollständig vor und fängt gleich am Rand der Rolle an, so dass das Verso erst nach dem Abtrennen dieses Papyrusstreifens beschrieben worden sein kann, das Herausschneiden der anderen Blätter erfolgte aber erst nach dem Beschreiben des Verso! Kombiniert man die Länge der herausgeschnittenen Teile mit den gut erhaltenen Partien, die zusammen eine Breite von 196 cm umfassen, und weitere 98 cm, die sich durch die Menge der Fragmente ergeben, ist eine Papyrusrolle von 350+x cm Länge rekonstruierbar. Sie wurde aus 14+x Papyrusblättern hergestellt. Die einzelne Blattbreite schwankt zwischen 24,5-25,5 cm, die Höhe ist jeweils 21 cm. Die Joins waren von guter handwerklicher Qualität. In der Mitte des 10. Blattes wurde auf dem Verso ein Streifen von 2,5 cm Breite aufgeklebt, um eine schwache Stelle zu verstärken, und auch sonst sind verschiedene Reparaturmaßnahmen zu erkennen (alle Angaben nach Gardiner 1935 I, 66).


  • Fundort

    • Deir el-Medineh
      Gewissheit: certain
      Ist der ursprünglicher Nutzungsort: Ja
      Kommentar zu diesem Ort: Laut G. Posener (in: J. Černý, Papyrus hiératiques de Deir el-Médineh, Bd. 1, Nos I-XVII, Le Caire 1978), S. VIII gehören die Chester-Beatty-Papyri zum gleichen Fund wie die Deir-el-Medineh-Papyri, die Bruyère 1928 im Grab des Amun-nacht (hierzu Y. Koenig, in: BIFAO 81, 1981, 41-43) gefunden hat. Dort wurden sie gestohlen und sind vermutlich über den Antikelhandel an den nachmaligen Besitzer A. Chester Beatty gelangt.


Aktueller Ort

  • British Museum
    Inventarnummer(n): pBM EA 10688 , pChesterBeatty 8
    Ist an diesem Ort: Ja
    Kommentar zu diesem Ort:
    1930 wurde das Konvolut der literarischen / magisch-medizinischen Chester Beatty Papyri No. II–XVIII von A. Chester Beatty dem British Museum geschenkt; siehe H.R. Hall, British Museum Quarterly 5, 1930, 46-47; dazu der Kommentar von Gardiner, Hieratic Papyri I, vii-viii.


Datierung: 19. Dynastie  –  20. Dynastie

Kommentar zur Datierung:

  • (a) Anhand der Paläographie: Das Recto datiert vermutlich an das Ende der 19. Dyn., das Verso, von anderer Hand beschrieben, in die frühe 20. Dyn.; Gardiner, Hieratic Papyri I, 66.
  • (b) Anhand einer zeitlich festlegbaren Ober– und Untergrenze für das Chester Beatty-Konvolut bzgl. der internen Datierung einiger Papyri: pChesterBeatty III (Traum-Buch) und IX (Amenophis-Ritual) stammen aus der Zeit Ramses II., der Lobpreis auf Ramses V. auf pChester Beatty I vs. stammt aus der Zeit Ramses' V.; siehe Gardiner, Hieratic Papyri I, viii.
  • (c) Die Eigentümerfamilie des Archivs, zu dem das Konvolut der Chester Beatty-Papyri gehörte, lässt sich über einen Zeitraum von der Regierungszeit Ramses' II. bis hin zu Ramses IX. verfolgen; siehe P.W. Pestman, in: R. J. Demarée – J. J. Janssen (Hrsg.), Gleanings from Deir el-Medîna, Egyptologische Uitgaven 1, Leiden 1982, 158.


Bibliographie

  • – A.H. Gardiner, Hieratic Papyri in the British Museum, 3rd Series: Chester Beatty Gift, London 1935, Bd. 1, 66-77, Bd. 2, pls. 39–49 [F (Auszüge), *T, Ü, *K].
  • – Dazu die Rezension: A. M. Blackman, in: JEA 22, 1936, 103-106 [hier: 105-106 (K)].
  • – Fotographien und Objektbeschreibung in der British Museum Database:
  • http://www.britishmuseum.org/research/collection_online/collection_object_details.aspx?objectId=111490&partId=1&searchText=P.Chester+Beatty+8&page=1 [*P, K];
  • http://www.britishmuseum.org/research/collection_online/collection_object_details.aspx?objectId=111780&partId=1&searchText=P.Chester+Beatty+8&page=1 [*P, K];
  • http://www.britishmuseum.org/research/collection_online/collection_object_details.aspx?objectId=111781&partId=1&searchText=P.Chester+Beatty+8&page=1 [*P, K];
  • http://www.britishmuseum.org/research/collection_online/collection_object_details.aspx?objectId=111782&partId=1&searchText=P.Chester+Beatty+8&page=1 [*P, K];
  • http://www.britishmuseum.org/research/collection_online/collection_object_details.aspx?objectId=111783&partId=1&searchText=P.Chester+Beatty+8&page=1 [*P, K];
  • http://www.britishmuseum.org/research/collection_online/collection_object_details.aspx?objectId=117413&partId=1&searchText=P.Chester+Beatty+8&page=1 [*P, K].


Datensatz-Protokoll

  • – Marc Brose, Ersteingabe, November 2017


Autor:innen: Marc Brose; unter Mitarbeit von: Peter Dils, Altägyptisches Wörterbuch, Susanne Beck, Simon D. Schweitzer, Lutz Popko
Datensatz erstellt: 15.11.2017, letzte Revision: 05.09.2022
Redaktionsstatus: Verifiziert

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Marc Brose, unter Mitarbeit von Peter Dils, Altägyptisches Wörterbuch, Susanne Beck, Simon D. Schweitzer, Lutz Popko, "pChester Beatty VIII = pBM EA 10688" (Objekt-ID XVZPHZNM3FETXEVGTRQIWDBTGU) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/XVZPHZNM3FETXEVGTRQIWDBTGU>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.3, 16.5.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/XVZPHZNM3FETXEVGTRQIWDBTGU, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)