Doppelstatue Kairo CG 9430(Objekt-ID VFXUGDLNNBG7PPJKEXU3DPFV5U)


Persistente ID: VFXUGDLNNBG7PPJKEXU3DPFV5U
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/VFXUGDLNNBG7PPJKEXU3DPFV5U


Datentyp: Objekt


Objekttyp: Statue / Figur


Material: Kalkstein

Maße (H×B(×T)): 14 × 8 cm

Kommentar zur Materialität

  • Material: Kalkstein (gebrandt/verbrandt?) „calcaire calciné“ (Daressy 1903, 37); „calcaire compact (?)“ (Meffre 2015, 185, Anm. 346)


  • Fundort

    • Sais
      Gewissheit: certain
      Kommentar zu diesem Ort: Im Katalog des Ägyptischen Museums von Giza von 1892 ist keine Herkunft angegeben. Daressy publiziert die Statuette im Jahr 1894 mit der Angabe „trouvée à Saïs“. Im Katalog des Ägyptischen Museums von Giza von 1895 ist diese Herkunftsangabe ebenfalls vermerkt. Im Catalogue général des neuen Museums am Midan Tahrir steht stattdessen der arabische Name „Sa el-Hagar“. Sicherlich wurde die Statuette bei Sebach-Arbeiten entdeckt, spätestens im Jahr 1892. Allerdings weisen sowohl der Name der Göttin und ihr Toponym auf der Vorderseite als auch die Widmung an Herischef auf der Rückseite auf eine ursprüngliche Herkunft aus Herakleopolis Magna hin (siehe Yoyotte 1988, 173-174). Wie die Statuette von Herakleopolis Magna nach Sais gelangte, ist unbekannt. Vielleicht ist Daressy eine Fehlinformation unterlaufen.


Aktueller Ort

  • Egyptian Museum
    Inventarnummer(n): CG 9430
    Ist an diesem Ort: Ja
    Kommentar zu diesem Ort:
    Die Statuette wird zunächst im Katalog des Ägyptischen Museums von Giza (genutzt 1890-1902) aus dem Jahr 1892 gelistet (Ausstellungsnummer 897). Ob sie zuvor schon im Museum von Bulaq war, ist unbekannt. Im Jahr 1902 wurde sie ins neu gebaute Museum am Midan Tahrir überführt, wo sie die Inventarnummer CG 9430 bekam.


Datierung: 22.–23. Dynastie

Kommentar zur Datierung:

  • Der Besitzer der Statuette ist der „Große der Ma“ Pamiu. Sein Vater war ein König, dessen sehr oberflächlich eingravierter Name vielleicht Scheschonq (?) zu lesen ist (so Daressy 1903, 39 und Daressy 1913, 137 Anm. 3; Daressy 1894, 48 hat hingegen ꜥꜣ-ḫpr-Rꜥw mit Fragezeichen gelesen; Yoyotte 1988, 172, Anm. 101 erachtet nicht einmal die Lesung Tj-k-rw-t = Takelothis als ausgeschlossen). Daressy 1903, 39, Anm. 1 erwägt, im mutmaßlichen Scheschonq den König Scheschonq III. zu erkennen und den Besitzer Pamiu als den späteren König Pamiu der 22. Dynastie zu identifizieren. Dem wird seitdem teilweise gefolgt, es ist jedoch höchst zweifelhaft (siehe Yoyotte 1988). Sternberg-El Hotabi datiert die Doppelstatuette in ihrer Frühphase II (21.–25. Dynastie) und klassifiziert sie in der Typologie der Horusstelen bei Stelentypus I (‚oberägyptischer‘ Typus), obwohl sie in Sais gefunden wurde (Bd. I, 83 und 84-85). Zwar ist eine Zuweisung an die Zeit Scheschonq III. sehr unsicher, doch passen sowohl der Titel „Großer der Ma“ als auch der Name Pamiu (der Name erscheint laut Yoyotte 1988, 159 im 8. Jh. v. Chr.) gut in die Libyerzeit. Außerdem ist der ikonographische Typus von Bes und Horus-Sched als Bogenschütze auf einem Streitwagen, der von einem Greif gezogen wird, typisch für die 22.-23. Dynastie (Berlandini 1998). Jansen-Winkeln (2007, 415) legt sich nicht auf einen König innerhalb der 22.-24. Dynastie fest. Ungeachtet dessen, was Text und Ikonographie aussagen, erachtete Lacau eine Datierung der Stele in die 20. Dynastie vielleicht für möglich (Lacau 1922, 200, Anm. 1), eventuell aus stilistischen Gründen. Yoyotte (1988, 171) weist darauf hin, dass die Doppelstatuette überarbeitet und die Widmung auf Pamiu möglicherweise erst nachträglich angebracht wurde. Meffre 2015, 185 spricht von „fin de l’époque libyenne“. Er denkt konkret an die Zeit des Scheschonq V. und begründet dies mit der stilistischen Ausarbeitung des Körpers des Gottes sowie mit dem verwendeten Material (Meffre 2015, 345-346).


Bibliographie

  • – G. Daressy, Textes et dessins magiques (Catalogue général des antiquités égyptiennes du Musée du Caire. Nos 9401-9449), Le Caire 1903, 37–39 und Taf. XI [*P,H]
  • – G. Daressy, Notes et Remarques, in: RecTrav 16, 1894, 42-60 (hier: 48-49, Nr. § CII) [H]
  • – R. Meffre, D’Héracléopolis à Hermopolis. La Moyenne Égypte durant la Troisième Période Intermédiaire (XXIe-XXIVe dynasties), Paris 2015, 185-190, 343-346 mit Fig. 3 (Dok. 92) [*P,K]
  • – B. Porter und R. Moss, Topographical Bibliography of Ancient Egyptien Hieroglyphic Texts, Reliefs, and Paintings. IV. Lower and Middle Egypt, Oxford 1934, 46 [B]
  • – J. Berlandini, Bès en aurige dans le char du dieu-sauveur, in: W. Clarysse, A. Schoors und H. Willems (eds.), Egyptian Religion. The Last Thousand Years. Studies Dedicated to the Memory of Jan Quaegebeur. Part I (OLA 84), Leuven 1998, 31-55 (hier: 40 und 54, Pl. 7.1) [K]
  • – G. Daressy, Notes sur les XXIIe, XXIIIe et XXIVe dynasties, in: RecTrav 35, 1913, 129-150 (hier: 137, Anm. 3)
  • – G. Daressy, Le fils aîné de Chéchanq III, in: ASAE 16, 1916, 61-62 (hier: 62)
  • – J. de Morgan, Notice des principaux monuments exposés au Musée de Gizeh, Le Caire 1892, 199-200 (Nr. 897) (2. Aufl. 1895, 207-208, No 897) [K]
  • – W. Gutekunst, Textgeschichtliche Studien zum Verjüngungsspruch (Text B) auf Horusstelen und Heilstatuen (Trier 1995), 369 [K]
  • – K. Jansen-Winkeln, Text und Sprache in der 3. Zwischenzeit (ÄAT 26), Wiesbaden 1994, 344 (Nr. B/3.1.9) [B]
  • – K. Jansen-Winkeln, Inschriften der Spätzeit. Teil II: Die 22.–24. Dynastie, Wiesbaden 2007, 415 (Nr. 45.33) [H der genealogischen Angabe]
  • – K.A. Kitchen, The Third Intermediate Period in Egypt (1100-650 B.C.), Warminster 1973, 102-103 (§ 82), 113, 305, Anm. 572 [K]
  • – P. Lacau, Les statues «guérisseuses» dans l’Égypte Ancienne, in: Monuments et mémoires de la Fondation Eugène Piot 25, 1922, 189–209 und Tf. XV–XVI (hier: 200, Anm. 1) [K]
  • – G. Loukianoff, Le dieu Ched. L’Évolution de son culte dans l’Ancienne Égypte, in: Bulletin de l’Institut d’Égypte 13, 1930-1931, 67–84 mit Taf. I-III (hier: 74-75 und Taf. III, Fig. 10 [falsche Nummer 9436])
  • – H. Sternberg-El Hotabi, Untersuchungen zur Überlieferungsgeschichte der Horusstelen. Ein Beitrag zur Religionsgeschichte Ägyptens im 1. Jahrtausend v. Chr., Ägyptologische Abhandlungen 62 (Wiesbaden 1999), Bd. I, 48–51, 84–85; Bd. II, 103. [H,Ü,K]
  • – J. Yoyotte, Les principautés du Delta au temps de l’anarchie libyenne, in: Mélanges Maspero. I. Orient ancien, Quatrième fascicule (MIFAO 66), Le Caire 1961, 121-181 und Taf. I-III (hier: 127 [Nr. 28] und Anm. 2 [K]
  • – J. Yoyotte, Des lions et les chats. Contribution à la prosopographie de l’époque libyenne, in: RdE 39, 1988, 155-178 und Taf. 2-6 (hier: 155-156 und 171-174) [K]


Datensatz-Protokoll

  • – P. Dils, Ersteingabe, 13. Okt. 2022


Autor:innen: Peter Dils
Datensatz erstellt: 13.10.2022, letzte Revision: 01.08.2023
Redaktionsstatus: Verifiziert

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, "Doppelstatue Kairo CG 9430" (Objekt-ID VFXUGDLNNBG7PPJKEXU3DPFV5U) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/VFXUGDLNNBG7PPJKEXU3DPFV5U>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.3, 16.5.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/VFXUGDLNNBG7PPJKEXU3DPFV5U, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)