Rückseite unten: Horusstelentext B(Text-ID SYG3OOP7UJBJXFQ5BK5SMHX3IU)


Persistente ID: SYG3OOP7UJBJXFQ5BK5SMHX3IU
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/SYG3OOP7UJBJXFQ5BK5SMHX3IU


Datentyp: Text


Datierung: 22.–23. Dynastie

Kommentar zur Datierung:

  • Der Besitzer der Statuette ist der „Große der Ma“ Pamiu. Sein Vater war ein König, dessen sehr oberflächlich eingravierter Name vielleicht Scheschonq (?) zu lesen ist (so Daressy 1903, 39 und Daressy 1913, 137 Anm. 3; Daressy 1894, 48 hat hingegen ꜥꜣ-ḫpr-Rꜥw mit Fragezeichen gelesen; Yoyotte 1988, 172, Anm. 101 erachtet nicht einmal die Lesung Tj-k-rw-t = Takelothis als ausgeschlossen). Daressy 1903, 39, Anm. 1 erwägt, im mutmaßlichen Scheschonq den König Scheschonq III. zu erkennen und den Besitzer Pamiu als den späteren König Pamiu der 22. Dynastie zu identifizieren. Dem wird seitdem teilweise gefolgt, es ist jedoch höchst zweifelhaft (siehe Yoyotte 1988). Sternberg-El Hotabi datiert die Doppelstatuette in ihrer Frühphase II (21.–25. Dynastie) und klassifiziert sie in der Typologie der Horusstelen bei Stelentypus I (‚oberägyptischer‘ Typus), obwohl sie in Sais gefunden wurde (Bd. I, 83 und 84-85). Zwar ist eine Zuweisung an die Zeit Scheschonq III. sehr unsicher, doch passen sowohl der Titel „Großer der Ma“ als auch der Name Pamiu (der Name erscheint laut Yoyotte 1988, 159 im 8. Jh. v. Chr.) gut in die Libyerzeit. Außerdem ist der ikonographische Typus von Bes und Horus-Sched als Bogenschütze auf einem Streitwagen, der von einem Greif gezogen wird, typisch für die 22.-23. Dynastie (Berlandini 1998). Jansen-Winkeln (2007, 415) legt sich nicht auf einen König innerhalb der 22.-24. Dynastie fest. Ungeachtet dessen, was Text und Ikonographie aussagen, erachtete Lacau eine Datierung der Stele in die 20. Dynastie vielleicht für möglich (Lacau 1922, 200, Anm. 1), eventuell aus stilistischen Gründen. Yoyotte (1988, 171) weist darauf hin, dass die Doppelstatuette überarbeitet und die Widmung auf Pamiu möglicherweise erst nachträglich angebracht wurde. Meffre 2015, 185 spricht von „fin de l’époque libyenne“. Er denkt konkret an die Zeit des Scheschonq V. und begründet dies mit der stilistischen Ausarbeitung des Körpers des Gottes sowie mit dem verwendeten Material (Meffre 2015, 345-346).


Bibliographie

  • – G. Daressy, Textes et dessins magiques (Catalogue général des antiquités égyptiennes du Musée du Caire. Nos 9401-9449), Le Caire 1903, 38–39 und Taf. XI [*P,H]
  • – G. Daressy, Notes et Remarques, in: RecTrav 16, 1894, 48 [H]
  • – R. Meffre, D’Héracléopolis à Hermopolis. La Moyenne Égypte durant la Troisième Période Intermédiaire (XXIe-XXIVe dynasties), Paris 2015, 185-190, 343-346 mit Fig. 3 (Dok. 92) [*P,K]
  • #Weitere Bearbeitungen (vor allem nach der Metternichstele):
  • – W. Golenischeff, Die Metternichstele, Leipzig 1877, 3-4 und Taf. III [H,Ü]
  • – Möller, DZA 50.041.270 – DZA 50.041.290 (Zettel 27-35) [H,Ü]
  • – A. Moret, in: RHR 72, 1915, 255-260 [Ü,K]
  • – G. Roeder, Urkunden zur Religion des alten Ägypten (Religiöse Stimmen der Völker), Jena 1915 (= 1923), 87 [Ü]
  • – F. Lexa, La magie dans l’Égypte antique de l’Ancien Empire jusqu’à l’Époque copte. Bd. II: Les textes magiques, Paris 1925, 70-71 (Nr. 12-14) [Ü]
  • – W.D. van Wijngaarden und B.H. Stricker, Magische stèles, in: OMRO 22, 1941, 6-38 (hier: 8-9)
  • – K.C. Seele, Horus on the Crocodiles, in: JNES 6, 1947, 43-52 (hier: 47) [Ü nach Horusstele OIM 16881 und 10738]
  • – H. Altenmüller, Der „Socle Béhague“ und ein Statuentorso in Wien, in: Oudheidkundige Mededelingen uit het Rijksmuseum van Oudheden te Leiden 46, 1965, 14–22, 30 und Taf. II.1-2 [H mit Textsynopse,Ü,K]
  • – H. Jacquet-Gordon, Two Stelae of Horus-on-the-Crocodiles, in: The Brooklyn Museum Annual 7, 1965-1966, 53-64 (hier: 62-63) [H von Horusstele Brooklyn 60.73, Ü]
  • – E. Jelínková-Reymond, Les inscriptions de la statue guérisseuse de Djed-Ḥer-le-sauveur, BdE 23, Le Caire 1956, 47-56 [H,Ü,K der Heilstatue des Djedher]
  • – J.F. Borghouts, Ancient Egyptian Magical Texts, NISABA 9, Leiden 1978, 85-86 (Nr. 124)
  • – S. Hodjash und O. Berlev, The Egyptian Reliefs and Stelae in the Pushkin Museum of Fine Arts, Moscow, Leningrad 1982, 249-253 [Ü von drei Versionen in Moskau]
  • – H. Sternberg-el-Hotabi, Die Metternichstele, in: O. Kaiser (Hrsg.), Texte aus der Umwelt des Alten Testaments. II. Religiöse Texte (Rituale und Beschwörungen, II), Gütersloh 1988, 375-376 [Ü]
  • – H. Sternberg-el Hotabi, in: SAK 16, 1989, 277-278 [Ü]
  • – W. Gutekunst, Textgeschichtliche Studien zum Verjüngungsspruch (Text B) auf Horusstelen und Heilstatuen, Trier 1995 [Ü,K]
  • – L. Kákosy, Egyptian Healing Statues in Three Museums in Italy (Turin, Florence, Naples) (Catalogo del Museo Egizio di Torino. Serie prima. Monumenti e testi. Vol. IX), Torino 1999, 20, 24-26 mit Fig. II [H,Ü]
  • – H. Sternberg-El Hotabi, Untersuchungen zur Überlieferungsgeschichte der Horusstelen (Ägyptologische Abhandlungen 62), Wiesbaden 1999, Bd. I, 41-46 [Ü,K nach CG 9403 und Metternich]
  • – C. Andrews, A Stone Vessel with Magical Scenes and Texts, in: W. Clarysse, A. Schoors, H. Willems (Hrsg.), Egyptian Religion. The Last Thousand Years. Studies Dedicated to the Memory of Jan Quaegebeur, Part I, OLA 84, Leuven 1998, 297-310 (hier: 301-310) [Ü,K]
  • – A. Gasse, Les stèles d’Horus sur les crocodiles, Paris 2004, 23-24 [Ü]
  • – J. Allen, The Art of Medicine in Ancient Egypt, New York / New Haven / London 2006, 60 [Ü]
  • – M.B. Panov, Die Statue des Horchebe, Novosibirsk 2014, 56-58 (Statue Moskau, Z. 42-48 von Metternich) und 68-69 (Z. 38-41 von Metternich) [Ü]


Datensatz-Protokoll

  • – P. Dils, Ersteingabe, 13. Okt. 2022


Autor:innen: Peter Dils
Datensatz erstellt: 14.10.2022, letzte Revision: 13.10.2023
Redaktionsstatus: Verifiziert

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, "Horusstelentext B" (Text-ID SYG3OOP7UJBJXFQ5BK5SMHX3IU) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/SYG3OOP7UJBJXFQ5BK5SMHX3IU>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.3, 16.5.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/SYG3OOP7UJBJXFQ5BK5SMHX3IU, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)