Horusstelentexte B und D(Text ID QT7TI75ZI5BBVBSR3SPBJ3ANDM)


Persistent ID: QT7TI75ZI5BBVBSR3SPBJ3ANDM
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/QT7TI75ZI5BBVBSR3SPBJ3ANDM


Data type: Text

Comment on language:
Spruch D mit Spuren von Neuägyptisch.

Comment on dating:

  • Die Datierung basiert auf dem Fundkontext. Die Horusstele wurde zugunsten eines Verstorbenen namens Scheschonq erstellt. Es handelt sich hierbei um den Eigentümer des Grabes, in dem die Horusstele gefunden wurde: den Prinzen und Hohepriester des Ptah namens Scheschonq (mit dem modernen Identifikationszusatz „D“), der ein Sohn von König Osorkon II. und Königin Karomama war. Obwohl wahrscheinlich designierter Thronfolger, wurde er nicht selber König, sondern er wurde irgendwann nach der Thronbesteigung von König Scheschonq III. bestattet (ein Armband aus Täfelchen mit Neujahrswünschen und den Kartuschen von Scheschonq III. wurde im Grab von Scheschonq D gefunden: Lenzo u.a. 126-127, 188). Deshalb wird angenommen, dass er etwa zur gleichen Zeit wie Osorkon II. starb oder von einem Thronprätendenten beiseite geschoben wurde (Lenzo u.a. 188). Die absolute Chronologie der Regierungszeit Osorkons II. ist nicht ganz gesichert, nach älteren Berechnungen ca. 875-850 v. Chr., nach neueren möglicherweise ca. 865-830 v. Chr. Aston 2009, 78 (mit einer neueren Berechnung) nennt ca. 830-820 als Todeszeitpunkt von Scheschonq D. Typologisch gehört die Stele zum Stelentypus II („unterägyptischer Typus“) der „Frühphase II“ (d.h. 21.-25. Dynastie) von Sternberg-El Hotabi 1999 (I, 77). Anzunehmen ist, dass die Stele zu Lebzeiten von Scheschonq D angefertigt wurde, d.h. sicherlich noch während der Regierung von Osorkon II.


Bibliography

  • – Giuseppina Lenzo, Raphaële Meffre, Frédéric Payraudeau, La tombe memphite du prince héritier Chéchonq et son mobilier funéraire, MIFAO 149, Le Caire 2023, 159-164 und Tafs. 115-118 [P,H,U,Ü,K]
  • – Claus Jurman, Memphis in der Dritten Zwischenzeit: Eine Studie zur (Selbst-)Repräsentation von Eliten in der 21. und 22. Dynastie, Hamburg 2020, Vol. I, 770-774; Vol. II, Taf. 52 und 166a-e (Nr. D-083ag) [P,H,U,Ü,K]
  • – David A. Aston, Burial Assemblages of Dynasty 21-25: Chronology, Typology, Developments (Österreichische Akademie der Wissenschaften. Denkschriften der Gesamtakademie 54), Wien 2009, 79 [Erwähnung]
  • – Ahmad Badawi, Das Grab des Kronprinzen Scheschonk, Sohnes Osorkon’s II. und Hohenpriesters von Memphis in: ASAE 54, 1956, 153-177 und Tafs. I-XVI (hier: 177 und Taf. XV.C)
  • – W. Gutekunst, Textgeschichtliche Studien zum Verjüngungsspruch (Text B) auf Horusstelen und Heilstatuen (Diss. Göttingen 1990/1992), Trier 1995, 363
  • – K. Jansen-Winkeln, Inschriften der Spätzeit. Teil II: Die 22.–24. Dynastie, Wiesbaden 2007, 185 (Nr. 22.18) [H der genealogischen Angabe]
  • – Heike Sternberg-El Hotabi, Untersuchungen zur Überlieferungsgeschichte der Horusstelen (Ägyptologische Abhandlungen 62), Wiesbaden 1999. Teil I: Textband, 77-79, 85; Teil II: Materialsammlung, 44, 64-65 [K]


File protocol

  • – Peter Dils, 23. Juni 2023: Ersteingabe

Text transliteration

  • – Peter Dils, 23. Juni 2023

Text translation

    • de – Peter Dils, 23. Juni 2023

Text lemmatization

  • – Peter Dils, 23. Juni 2023

Grammatical annotation

  • – Peter Dils, 23. Juni 2023

Editing of hieroglpyhs

  • – Peter Dils, 23. Juni 2023


Author(s): Peter Dils
Data file created: 06/23/2023, latest revision: 10/27/2023
Editorial state: Verified

Please cite as:

(Full citation)
Peter Dils, "Horusstelentexte B und D" (Text ID QT7TI75ZI5BBVBSR3SPBJ3ANDM) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/QT7TI75ZI5BBVBSR3SPBJ3ANDM>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/QT7TI75ZI5BBVBSR3SPBJ3ANDM, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)