Vorderseite: Sog. "Bauprogramm-Stele" (Amenhotep III)(Text ID F2XJLLNZENE4XMKF34OVL7QMNE)


Persistent ID: F2XJLLNZENE4XMKF34OVL7QMNE
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/F2XJLLNZENE4XMKF34OVL7QMNE


Data type: Text


Is a secondary inscription

Comment on dating:

  • Der König ist mit voller Titulatur genannt. Es ist kein Regierungsjahr angegeben. In Z. 23 ist als Terminus ante quem der erste Feldzug des Königs (aus dem 5. Regierungsjahr) genannt; siehe Klug, Stelen, 407; zum 1. Feldzug Topozeda, in: BIFAO 88, 1988, 152-163. Die Rückseite wurde von Merenptah wiederverwendet; auf ihr befindet sich der Text der sog. „Israel-Stele“. Sie enthält die vollständige Königstitulatur und nennt das 5. Regierungsjahr.


Bibliography

  • – P. Lacau, Catalogue Général des Antiquités Égyptiennes du Musée du Caire: Stèles du Nouvel Empire, Bd. I.1, Le Caire 1909, 47-52, pl. XV-XVI [*P, H, K].
  • – W.M. Flinders Petrie, Six Temples at Thebes. 1896, London 1897, 10-11, 13, 23-26, pl. XI-XII [P, *F, Ü (W. Spiegelberg), K].
  • – W. Spiegelberg, Die Bauinschrift Amenophis’ III auf der Flinders Petrie-Stele, in: RecTrav 20, 1898, 37-54 [P, H, Ü, *K].
  • – W. Helck, Urkunden des Ägyptischen Altertums, Abt. IV, Urkunden der 18. Dynastie, Heft 20, Berlin 1957, 1646-1657.8 (Nr. 562) [B, *H].
  • – A. Klug, Königliche Stelen in der Zeit von Ahmose bis Amenophis III, Monumenta Aegyptiaca 8, Turnhout 2002, 393-407, 532-533 [*B, Ü, *K].
  • – P. Beylage, Aufbau der königlichen Stelentexte vom Beginn der 18. Dynastie bis zur Amarnazeit, ÄAT 54, Wiesbaden 2002, Teil 1: 387-401, Teil 2: 737-739 [*B, Ü, K].
  • – PM II = B. Porter – R.B.L. Moss, Topographical Bibliography of Ancient Egyptian Hieroglyphic Texts, Reliefs, and Paintings, II. Theban Temples, 2nd Edition, revised and augmented, Oxford 1972, 447-448 [*B].
  • – M. Ullmann, König für die Ewigkeit – Die Häuser der Millionen von Jahren. Eine Untersuchung zu Königskult und Tempeltypologie in Ägypten, ÄAT 51, Wiesbaden 2002, 141-153, 167-169 [B, Ü (Auszüge), K].
  • – S. Grallert, Bauen – Stiften – Weihen. Ägyptische Bau– und Restaurierungsinschriften von den Anfängen bis zur 30. Dynastie, ADAIK 18, Berlin 2001, 393-395, 396, 611 (A3/KS004), 622 (S1/Rv033) [B, Ü (Auszug), K].
  • – P. Brand, The Monuments of Seti I. Epigraphic, Historical and Art Historical Analysis, PÄ 16, Leiden/Boston/Köln 2000, 103-103 (Nr. 2.66) [B, K].
  • – D. O’Connor, in: D. O’Connor – E.H. Cline (eds.), Amenhotep III. Perspectives on His Reign, Ann Arbor 1998, 162-172 [K].
  • – B.J. Haring, Divine Households. Administrative and Economic Aspects of New Kingdom Royal Memorial Temples in Western Thebes, EU 12, Leiden 1997, 39, 40-41 [B, Ü, K (Auszüge)].
  • – R. Gundlach, Zum Tempelbauprogramm Amenophis’ III., in: R. Gundlach – M. Rochholz (Hgg.), Ägyptische Tempel – Struktur, Funktion und Programm (Akten der Ägyptologischen Tempeltagungen in Gosen 1990 und in Mainz 1992), HÄB 37, Hildesheim 1994, 89-100 [K].
  • – B. Davies, Egyptian Historical Records of the Later Eighteenth Dynasty, Fascicle 4, Warminster 1992, 1-5 [Nr. 562] [B, Ü, K].
  • – T. von der Way, Göttergericht und “Heiliger” Krieg. Die Inschriften des Merenptah zum Libyerkrieg des Jahres 5, SAGA 4, Heidelberg 1992, 78-82, Tf. 1 [P, K].
  • – C. Lalouette, Textes sacrés et textes profanes de l’Ancienne Égypte I. Des pharaons et des hommes, Connaissance de l’Orient collection UNESCO d’oeuvres représentatives, Paris 1984, 62-67 [Ü, K].
  • – M. Lichtheim, Ancient Egyptian Literature, vol. II: The New Kingdom, Berkeley/Los Angeles/London 1976, 43-48 [B, Ü, K].
  • – K. Mysliwiec, Le portrait royal dans le bas-relief du Nouvel Empire, TravPol 18, Warszawa 1976, pl. LXIV fig. 151 [P (Königsporträt)].
  • – K. Zibelius, Afrikanische Orts– und Völkernamen in hieroglyphischen und hieratischen Texten, TAVO Beihefte 1, Wiesbaden 1972, 33 (Dok. V D a 110) [B, K].
  • – J.A. Wilson, in: J.B. Pritchard, Ancient Near Eastern Texts Relating to the Old Testament, Third Edition, Princeton 1969, 375-376 [B, Ü, K (Auszüge)].
  • – W. Helck, Urkunden der 18. Dynastie, Übersetzung zu den Heften 17-22, Berlin 1961, 194-199 (Nr. 562) [Ü, K].
  • – J. Vandier, Manuel d’archéologie égyptienne II, Paris 1954, 499 fig. 300, 501 [F (Bildfeld), K].
  • – C.S. Fisher, The Excavation of Armageddon, OIC 4, Chicago 1929, 14 fig. 8 [P].
  • – G. Roeder, Urkunden zur Religion des Alten Ägypten, Jena 1915, 157 (2. Aufl., 1923, 157) [B, Ü (Auszug)].
  • – J.H. Breasted, Ancient Records of Egypt, vol. II, The Eighteenth Dynasty, Chicago 1906, 352-362 (§§ 878-880, 882-892) [Ü, K].
  • – G. Steindorff, Die Blütezeit des Pharaonenreiches, Monographien zur Weltgeschichte 10, Bielefeld/Leipzig 1900, 46 Abb. 41 (2. Aufl. 1926, 45 Abb. 40) [P].


File protocol

  • – Juli 2019: M. Brose, Ersteingabe.


Author(s): Marc Brose; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch
Data file created: 07/17/2019, latest revision: 02/23/2023
Editorial state: Verified

Please cite as:

(Full citation)
Marc Brose, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, " Sog. "Bauprogramm-Stele" (Amenhotep III)" (Text ID F2XJLLNZENE4XMKF34OVL7QMNE) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/F2XJLLNZENE4XMKF34OVL7QMNE>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/F2XJLLNZENE4XMKF34OVL7QMNE, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)