Vorderseite Sockel: Stiftungsvermerk(Text ID C2DKBHFPNBD2HLZOXFET457YKE)


Persistent ID: C2DKBHFPNBD2HLZOXFET457YKE
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/C2DKBHFPNBD2HLZOXFET457YKE


Data type: Subtext

Comment on dating:

  • Sternberg-el Hotabi (in: SAK 16, 1989, 282-287) bespricht ausführlich die Datierungsfrage. Datierungkriterien sind (1) die Präsenz der Streitwagenszene (typisch für Horusstelen der libyschen Zeit), (2) die Namen und Titel des Stifters und seines Vaters mit der Hypothese, dass beide Personen zu der berühmten Anchpachered-Familie der Dritten Zwischenzeit gehört haben, (3) eine Graphie des Namens „Osiris“ auf der Rückseite, die typisch für die 22.-23. Dynastie ist, und (4) die stemmatische Einordnung des magischen Spruchs „Text B“ auf den Horusstelen des Neuen Reiches und der Dritten Zwischenzeit. Das führt sie zu einer Datierung „in die 22./23., auf keinen fall später als die 25. Dyn.“ (S. 287). Gutekunst, Textgeschichtliche Studien, 1995 übernimmt an einer Stelle (S. 332) diese Angaben von Sternberg-El Hotabi, an anderer Stelle hat er 21./22. (S. 233) und 22./23. Dynastie (S. 66). Sternberg-El Hotabi, Untersuchungen zur Überlieferungsgeschichte, 1999 ordnet die Stele allgemein in die „Frühphase II (21. bis 25. Dynastie)“ ihrer Typologie ein (1999, II, 14), präzisiert an anderer Stelle (1999, Bd. I, 84) zu „22. Dynastie (?)“ (mit Fragezeichen). Jansen-Winkeln, Inschriften der Spätzeit II, 2007 beschränkt sich auf eine Einordnung in die „22.-24. Dynastie insgesamt“. Der Stifter Anchpachered oder sein Vater Djedhoriufanch können prosopographisch nicht genauer in die Amunpriesterschaft von Theben eingeordnet werden, was eine präzisere Datierung verhindert. Der Namenstypus Djedhoriufanch erscheint in der 21. Dynastie, ist häufig von der 22. bis 26. Dynastie (vor allem in der 22. Dynastie), wird danach wieder selten (Jansen-Winkeln, in: Fs. Pusch, 2016, 193, 198). Der Namenstypus Anchpachered kommt in der mittleren 22. Dynastie in Gebrauch und bleibt danach in der Spätzeit häufig (Jansen-Winkeln 2016, 197).


Bibliography

  • – Heike Sternberg-el Hotabi, Horusstele des Anchpachered, Sohn des Djedheriuefanch, Museum of Fine Arts Boston (Nr. 05.90), in: Studien zur Altägyptischen Kultur 16, 1989, 280-281 und Taf. 6-7 (https://www.jstor.org/stable/25150138) [*P,Ü,K]
  • – K. Jansen-Winkeln, Inschriften der Spätzeit. Teil II: Die 22.–24. Dynastie, Wiesbaden 2007, 455 (Nr. 45.113) [H der genealogischen Angaben]
  • – H. Sternberg-El Hotabi, Untersuchungen zur Überlieferungsgeschichte der Horusstelen (Ägyptologische Abhandlungen 62), Wiesbaden 1999, Bd. II: Materialsammlung, 119 (= Taf. IIIa) [P]
  • – https://collections.mfa.org/objects/132683 (16.06.2023) [P]


File protocol

  • – Peter Dils, 22. Juni 2023: Ersteingabe

Text transliteration

  • – Peter Dils, 22. Juni 2023

Text translation

    • de – Peter Dils, 22. Juni 2023

Text lemmatization

  • – Peter Dils, 22. Juni 2023

Grammatical annotation

  • – Peter Dils, 22. Juni 2023

Editing of hieroglpyhs

  • – Peter Dils, 22. Juni 2023


Author(s): Peter Dils
Data file created: 06/22/2023, latest revision: 06/23/2023
Editorial state: Verified

Please cite as:

(Full citation)
Peter Dils, "Stiftungsvermerk" (Text ID C2DKBHFPNBD2HLZOXFET457YKE) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/C2DKBHFPNBD2HLZOXFET457YKE>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/C2DKBHFPNBD2HLZOXFET457YKE, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)