Harfnerlieder Text K: Piay (TT 263)(Object ID YELVEO5CP5FVLKVBNEEKB5EEV4)


Persistent ID: YELVEO5CP5FVLKVBNEEKB5EEV4
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/YELVEO5CP5FVLKVBNEEKB5EEV4


Data type: Object


Object type: Felsgrab

Components: Laibung


  • Finding place

    • Scheich Abd-el-Gurna
      Certainty: certain
      Is the original place of use: Yes
      Comment on this place: TT 263, Durchgang zur ersten Halle, rechte (= nördliche) Türlaibung, unteres Register.


Current location

Comment on dating:

  • Piay wird in TT 19 erwähnt. Dieses ist frühestens in die Zeit Sethos' I. zu datieren, da dieser in dem Grab abgebildet ist. Dass Sethos hier genauso dargestellt ist wie die anderen Könige (Haremhab und Ramses I.), könnte ein Hinweis darauf sein, dass er ebenfalls schon verstorben war. Damit ist die Herstellung von TT 19 in die Regierungszeit Ramses' II. zu datieren. Die Inschrift des Piay, in der auch das Ramesseum erwähnt wird, ist auf jeden Fall nicht nachträglich angebracht. (Zu diesen Datierungskriterien D. Polz, Das Grab Nr. 54 in Theben. Ein Beitrag zur Archäologie thebanischer Felsgräber; o.O. 1988, S. 319-322.) Die Schreibung des Namens Ramses in den Kartuschen auf einem Architravblock von diesem Grab schließt eine Datierung desselben in die Zeit nach dem 21. Regierungsjahr des Königs aus (F. Kampp, Die thebanische Nekropole. Wandel des Grabgedankens von der XVIII. bis zur XX. Dynastie. 2. Teil; Mainz 1996 (Theben 13), S. 540). Damit wurde das Grab frühestens zu Beginn der Regierung Ramses' II., spätestens aber in seinem 21. Jahr fertiggestellt.


Bibliography

  • – Heidelberger Ramessidenarchiv [*P]
  • – K.A. Kitchen, Ramesside Inscriptions. Historical an Biographical; Bd. III; Oxford 1980, 380, 10-16 [*H]
  • – K.A. Kitchen, Ramesside Inscriptions. Translated & Annotated. Translations; Bd. III: Ramesses II, his Contemporaries; Oxford, Malden 2000, 380, 10-16 [*Ü]
  • – M. Lichtheim, Songs of the Harpers; in: JNES 4, 1945, S. 204-205, Tf. 4a, 6a [*H,*K,*P,*Ü]
  • – J. Assmann, Fest des Augenblicks – Verheißung der Dauer. Die Kontroverse der ägyptischen Harfnerlieder; in: ders. et al. [Hrsgg.], Fragen an die altägyptische Literatur. Studien zum Gedenken an Eberhard Otto; Wiesbaden 1977, S. 55-84 [K]
  • – J. Assmann, Harfnerlieder, in: LÄ II, 1977, Sp. 972-982 [*K]
  • #Bibliographischer Nachtrag, für die TLA-Bearbeitung nicht berücksichtigt:
  • – J. Assmann, unter Mitarbeit von M. Bommas und A. Kucharek, Altägyptische Totenliturgien. Bd. 2, Totenliturgien und Totensprüche in Grabinschriften des Neuen Reiches; Heidelberg 2005, 585-586 [Ü]


File protocol

  • L. Popko, Erstaufnahme, 30.03.2006


Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch
Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 10/13/2023
Editorial state: Verified

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, "Piay (TT 263)" (Object ID YELVEO5CP5FVLKVBNEEKB5EEV4) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/YELVEO5CP5FVLKVBNEEKB5EEV4>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/YELVEO5CP5FVLKVBNEEKB5EEV4, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)