Verso: Namenliste(Object ID NCMQHVPEBNGV7O6DZXNOHPLSXA)


Persistent ID: NCMQHVPEBNGV7O6DZXNOHPLSXA
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/NCMQHVPEBNGV7O6DZXNOHPLSXA


Data type: Collective caption


Object type: Schreibtafel


Materials: Holz


  • Finding place

    • westliches Ufer
      Comment on this place: tCarnarvon III wurde im Raum C des Grabes Nr. 37 (nicht „TT 37“!) unter dem Taltempel des Totentempels der Hatschepsut gefunden (Fundnummer 26). Zu dem Grab und den Funden vgl. Earl of Carnarvon, H. Carter, Five Years‘ Exploration at Thebes. A Record of Works done 1907-1911; London, New York, Toronto, Melbourne 1912, S. 64-93 und Gesamtplan auf Tf. 30 und Tf. 55; PM I/2 (2. Auflage), S. 615-616; A.M. Lythgoe, A. Lansing, N. de Garis Davies, The Egyptian Expedition 1915-16, in: The Metropolitan Museum of Art Bulletin 12 (5), 1917, Supplement; G. Miniaci, Rishi Coffins and the Funerary Culture of Second Intermediate Period Egypt, GHP Egyptology 17, London 2011, 84-91. Die Lage des Grabes wird in der Literatur verschiedentlich mit Asasif, el-Birabi und Dra abu el-Naga Süd angegeben; zur genauen Lage vgl. etwa Di. Arnold, Grabung im Asasif 1963-1970. Das Grab des Jnj-jtj.f. Die Architektur, AV 4, Mainz am Rhein 1971, Tf. 1 (dort am rechten Rand mit der Nummer C37 [NB: das „C“ scheint hier eine Abkürzung für „Carter“ zu sein, denn die übrigen mit C bezeichneten thebanischen Gräber liegen in Scheich Abd-el-Qurnah, s. PM I/1 (2. Auflage), 465-460]) oder D. Eigner, Die monumentalen Grabbauten der Spätzeit in der thebanischen Nekropole. Pläne 1-10, DÖAW 8, Wien 1984, Plan 1: „El Asasif“ (dort ebenfalls am rechten Rand; das unbetitelte Pfeilergrab direkt links neben dem Schriftzug „Taltempel Hatschepsut“).


Current location


Dating: 18. Dynastie

Comment on dating:

  • Bei dem von Carter gefundenen Grab handelt es sich um eine Bestattungsanlage aus dem Mittleren Reich, die als Versteck für Mumien und Grabbeigaben der 2. Zwischenzeit und des frühen Neuen Reiches wiederverwendet wurde. Terminus ante quem für das Grab wie für die darin gefundenen Objekte dürfte die Errichtung des Taltempels der Hatschepsut sein.


Bibliography

  • – G. Möller, in: Earl of Carnarvon, H. Carter, Five Years' Exploration at Thebes. A Record of Works done 1907-1911; London, New York, Toronto, Melbourne 1912, S. 92, Tf. 78 [*P,T,Ü]


File protocol

  • L. Popko, Erstaufnahme, 17.02.2016


Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch
Data file created: 02/17/2016, latest revision: 10/05/2021
Editorial state: Verified

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, "Verso: Namenliste" (Object ID NCMQHVPEBNGV7O6DZXNOHPLSXA) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/NCMQHVPEBNGV7O6DZXNOHPLSXA>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/NCMQHVPEBNGV7O6DZXNOHPLSXA, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)