rto 1,12-5,5: Der große Nilhymnus(Objekt-ID IA3AGG7KVJCQDA2KFDV5TLQF2Q)


Persistente ID: IA3AGG7KVJCQDA2KFDV5TLQF2Q
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/IA3AGG7KVJCQDA2KFDV5TLQF2Q


Datentyp: Sammelüberschrift

Kommentar zur Datierung:

  • Die Datierung beruht auf paläographischen Kriterien, durch die der Papyrus wohl am ehesten in der Mitte oder der zweiten Hälfte der 19. Dynastie (Merenptah oder Sethos II., ca. 1213–1198) zu verorten ist (Gardiner 1935 I, 46). Gardiner erkannte keine spezifischen „late forms“, d.h. solche aus der 20. Dynastie. Quack (Die Lehren des Ani, OBO 141, 1994, 10) tendiert zur späten 19. Dynastie.


Bibliographie

  • – https://www.britishmuseum.org/collection/search?keyword=Papyrus&keyword=Chester&keyword=%22Beatty%205%22 [*P]
  • – A.H. Gardiner, Hieratic Papyri in the British Museum, Third Series, London 1935, Bd. 1, S. 45-52, Bd. 2, Tf. 23-29 [*T,*Ü,P (nur Rto. 6-7 und Vso. 4-5)]


Autor:innen: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch
Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 12.01.2022
Redaktionsstatus: Verifiziert

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Lutz Popko, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, "rto 1,12-5,5: Der große Nilhymnus" (Objekt-ID IA3AGG7KVJCQDA2KFDV5TLQF2Q) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/IA3AGG7KVJCQDA2KFDV5TLQF2Q>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.3, 16.5.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/IA3AGG7KVJCQDA2KFDV5TLQF2Q, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)