Stele Kairo JE 40642(Object ID HHORM7WMONHT3BUXYGPN7RZSXU)
Persistent ID:
HHORM7WMONHT3BUXYGPN7RZSXU
Persistent URL:
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/HHORM7WMONHT3BUXYGPN7RZSXU
Data type: Object
Object type: rundbogige Stele
Materials: Granit
Dimensions (H×W(×D)): 192 × 102 × 36.5 cm
Condition: vollständig
Comment on materiality
-
– Die Maße nach: Die Höhe nach dem Eintrag im Journal d’Entrée 40642, Breite und Tiefe nach Klug, Stelen, 441 (nach eigener Messung; sie gibt als Höhe 188+x cm, weil die Stele in einen Sockel eingelassen ist).
-
– Erhaltungszustand: Der Stelenkörper ist vollständig erhalten, doch senkrecht in der Mitte in zwei Teile zerbrochen. An der unteren linken Ecke der rechten Hälfte ist ein Stück der Oberfläche ausgebrochen. Die Oberfläche weist überall mäßige bis starke Verwitterungsspuren auf, wobei die rechte Hälfte stärker betroffen ist als die linke. Siehe Klug, Stelen, 441 und 580 Abb. 35.
- – Aushackungen und Restaurierungen: Es gibt weder eine Restaurierungsinschrift noch ein direktes Anzeichen, dass eine Aushackung mit folgender Restaurierung stattfand. Indirekte Hinweise darauf sind aber: Das Bildfeld liegt tiefer als die umgebenden Partien; stilistisch sind die Szenen eher in die 19. Dynastie zu datieren. Vgl. Klug, Stelen, 441, 442.
-
Finding place
-
(unbekannt)
Comment on this place: Im Journal d’Entrée ist kein Herkunftsort genannt. Die beiden Einträge davor stammen aus Luxor, der danach aus Koptos/Quft. Mysliewiec, Le portrait royal, 155 (Fig. 143) gibt ohne Kommentar „trouvée à Louxor“. Dafür gibt es aber nach Klug, Stelen, 441 keinen direkten Hinweis. Nach Klug a.a.O. gibt es aber vielleicht einen indirekten Hinweis, dass die Stele aus dem Totentempel Amenophis’ III. in Kom el-Heitan stammen könnte, und zwar die Tatsache, dass im Bildfeld unterhalb der geflügelten Sonnenscheibe die Kartusche mit dem Thronnamen des Königs angebracht worden ist, was nach ihr eine Eigenart der Totentempel-Stelen darstellt.
-
Current location
-
Egyptian Museum
Inventory no(s).: JE 40462 , TN 3/6/24/3
Is at this location: Yes
Comment on this place:
Die Stele befindet sich seit 1908 im Museum in Kairo. Im Journal d’Entrée datiert der Eintrag davor auf den 2. November, der Eintrag danach auf den 15. November, so dass die Stele in der Zeit dazwischen eingetragen worden sein muss. Siehe Klug, Stelen, 441 mit Anm. 3394.
Dating: Amenhotep III. Nebmaatre
Comment on dating:
- Der König ist mit Thron– und Eigennamen genannt. Es ist kein Regierungsjahr angegeben
Description
-
Die Stele weist nur ein Bildfeld auf, dessen Höhe mit 90 cm fast die Hälfte der Stelenhöhe ausmacht. Im Bildfeld ist eine antithetische Doppelszene zu sehen, in der der König dem Gott Amun Opfergaben darbringt. Im linken Bildfeld steht der König am linken Außenrand. Er trägt die Doppelkrone, eine Perücke mit einem zweiteiligen Band, einen Vorbauschurz mit Uräengehänge und Stierschwanz, Kinnbart, Halskragen, in den Händen hält er jeweils einen Blumenstrauß, die er dem Gott hinreicht. Der Gott Amun am rechten Innenrand trägt die Doppelfederkrone mit Band, Götterbart, Schurz mit Stierschwanz, Halskragen, in der rechten Hand hält er ein Was-Zepter, in der linken ein Anch-Symbol. Im rechten Bildfeld steht der König am rechten Außenrand. Seine Attribute sind die gleichen wie auf der linken Seite, in den Händen hält er aber jeweils einen $nw$-Topf, die er dem Gott hinreicht. Der Gott Amun steht am linken Innenrand, seine Attribute sind die gleichen wie auf der linken Seite, das Was-Zepter hält er aber mit der linken Hand, das Anch-Symbol in der rechten. Oberhalb der Doppelszene, am oberen Stelenrund, schwebt die geflügelte Sonnenscheibe. Es existiert kein Textfeld, die Fläche unterhalb des Bildfeldes ist komplett frei; nach Klug, Stelen, 442 gibt es auch keinen Hinweis darauf, dass eines vorhanden war und erst im Zuge der Restaurierung entfernt wurde.
- Bilder und Hieroglyphen sind in versenktem Relief gehalten, eine Bemalung hat sich nicht erhalten. Vgl. die Objektbeschreibung und Photographie bei Klug, Stelen, 441-442, 580 Abb. 35.
Bibliography
-
– PM VIII.4 = J. Malek, Topographical Bibliography of Ancient Egyptian Hieroglyphic Texts, Reliefs, and Paintings, VIII. Objects of Provenance Not Known, Part 4. Stelae (Dynasty XVIII to the Roman Period), Oxford 2012, 3 (Nr. 803-044-120) [*B].
-
– A. Klug, Königliche Stelen in der Zeit von Ahmose bis Amenophis III, Monumenta Aegyptiaca 8, Turnhout 2002, 441-442, 537, 580 Abb. 35[*P, B, Transkription, *K].
- – K. Mysliwiec, Le portrait royal dans le bas-relief du Nouvel Empire, TravPol 18, Warszawa 1976, 147 (Nr. IX.17), 155, pl. LXI fig. 143, pl. CXLVII (Nr. 17) [P (Königsporträt), F (Frisur)].
File protocol
- – August 2019: M. Brose, Ersteingabe.
Please cite as:
(Full citation)Marc Brose, "Stele Kairo JE 40642" (Object ID HHORM7WMONHT3BUXYGPN7RZSXU) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/HHORM7WMONHT3BUXYGPN7RZSXU>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 19, Web app version 2.2.0, 11/5/2024, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/HHORM7WMONHT3BUXYGPN7RZSXU, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)
Comment the content of this page
Thank you for helping to improve the data! Your comment will be sent to the TLA team for evaluation. For more information, see our privacy policy.
Share this page
Note that if you use the social media buttons (e.g., X, Facebook), data will be delivered to the respective service. For details, see the privacy policies of the respective service(s).
Please feel free to point out any mistakes to us
Thank you for helping us improve our publication.
If you do not have an e-mail app installed on your device, please write an e-mail by hand, quoting the lemma ID/link, token ID/link (or sentence ID/link), type of mistake, to: tla-web@bbaw.de.