M3C, Sarg des Senbi bzw. der Uchhotep(Object ID GM7VO4MZMRDAPLFJICHB6NDIBU)


Persistent ID: GM7VO4MZMRDAPLFJICHB6NDIBU
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/GM7VO4MZMRDAPLFJICHB6NDIBU


Data type: Object


Object type: Kastensarg


Materials: Holz

Dimensions (H×W(×D)): 55 × 190 × 41 cm


  • Finding place

    • Meir
      Certainty: certain
      Is the original place of use: Yes
      Comment on this place: Der Sarg wurde während der Ausgrabungen durch Kamal im April/Mai 1910 in Meir entdeckt. Leider ist seine Fundbeschreibung sehr verwirrend. Man könnte herauslesen, dass der Sarg mit fünf weiteren im Schacht A des Felsgrabes (oder: hinter dem Felsgrab) des Vorstehers der Propheten und Gaufürsten Senbi II. (PM IV, 251: Grab B.3) gefunden wurde (Kamal, in: ASAE 11, 1911, 10–11, 28, 33–34). Laut Kamal war es der Hauptschacht des Grabes (Kamal, in: ASAE 11, 1911, 11: „le puits du maître“), aber weil sich dieser Schacht hinter der Grabkapelle statt in der Kapelle oder deren Vorhof befindet und die dort gefundenen Särge eines Hausverwalters Senbi nicht dem Gaufürsten Senbi II. gehörten, gehörte der Schacht vielleicht gar nicht zum Grab B.3. Außerdem ist es ebenso möglich, dass Kamal nach der Beschreibung des Sarges im Schacht A fünf weitere Fundkomplexe auflistet, die nicht in diesem Schacht gefunden wurden (so PM IV, 256). Willems (Chests of Life, Leiden 1988, 88) nimmt an, dass Kamal vor allem in der unmittelbaren Umgebung der Gräber B.1–3 gearbeitet hat, dass Sarg M3C also in Zusammenhang mit dem Eigentümer einer dieser Gräber stand. Der Sarg gehörte laut Inschrift ursprünglich einem Mann namens Senbi, später einer Frau namens Wechhotep (Wḫ-ḥtp) (Kamal, in: ASAE 11, 1911, 34).


Current location

  • Egyptian Museum
    Inventory no(s).: JE 42825
    Is at this location: Yes
    Comment on this place:
    Der Sarg wurde während der Ausgrabungen durch Ahmed Bey Kamal vom 5. April bis Ende Mai 1910 in Meir entdeckt (Kamal, in: ASAE 11, 1911, 7). Es war die erste Kampagne in Meir, die er von 1910 bis 1914 auf Kosten von Said Bey Khaschabah (einem Händler aus Assiut) und Mohammed Effendi Seoudi durchführte (Kamal, in: ASAE 11, 1911, 3). Der Sarg gelangte aufgrund der damals gültigen Fundteilung ins Ägyptische Museum in Kairo.

Comment on dating:

  • Die Datierung beruht auf einer Kombination von mutmaßlichem Fundzusammenhang und typologischen Merkmalen. Die wahrscheinliche Fundsituation in der Nähe der Gräber B.1–3, die zwischen der zweiten Hälfte der Regierungszeit Amenemhets I. und dem Anfang der Regierung Amenemhets II. gebaut wurden, sprechen laut Willems dafür, dass der Besitzer von M3C mit einem dieser Gräber zusammenhängt (Willems, Chests of Life, Leiden 1988, 88), was einen chronologischen Ansatz liefert. Das passt zu der typologischen Untersuchung des Sarges durch Willems, der zu seiner Sarggruppe B von Meir gehört. Paläographische Merkmale dieser Sarggruppe B passen zu Merkmalen in den Gräbern B.1–3 (Willems, Chests of Life, Leiden 1988, 97). Der Sarg kombiniert Außendekorationstyp IIIaa von Willems mit seinem Innendekorationstyp 1b (Willems, Chests of Life, Leiden 1988, 24). Diese Kombination ist im benachbarten Deir el-Berscheh nur für die Regierungszeit Sesostris‘ I. belegt. In der Annahme, dass die typologische Entwicklung in Meir und Deir el-Berscheh ähnlich verlief, datiert Willems den Großteil seiner Sarggruppe B von Meir in die Regierungszeit Sesostris‘ I. (1920–1875) oder kurz danach (Willems, Chests of Life, Leiden 1988, 97). Lapp 1993, 286 setzt Sarg M3C (seine Nr. M11) typologisch in seinen Sargtyp der 11./12. Dynastie, d.h. er gehört typologisch nach den Sargtyp 11. Dynastie und vor den Sargtyp 12. Dynastie von Lapp. Die einzige genauere chronologische Angabe ist, dass Lapps Sargtypen der 12. und der 12./13. Dynastie nicht früher als die Zeit Sesostris‘ I./Amenemhets II. datieren (Lapp, Typologie der Särge und Sargkammern, Heidelberg 1993, 114–115, 119–120). Sarg M3C gehört also typologisch zu den älteren Särgen des Mittleren Reiches, was sich mit Willems‘ Beobachtungen (frühere 12. Dynastie) deckt.


Owner: Privatperson


Cultural context: Grabausstattung


Bibliography

  • - A. de Buck: The Egyptian Coffin Texts, vol. V-VII, 1954 u. 1956. [H]
  • - P. Barguet: Les Textes des sarcophages égyptiens du moyen empire, 1986. [Ü]
  • - C. Carrier: Textes des sarcophages du moyen empire égyptien, vol. 2-3, 2004. [B, Ü]
  • - R.O. Faulkner: The Ancient Egyptian Coffin Texts, vol. II, 1977. [Ü,K]
  • - A. Kamal, Rapport sur les fouilles exécutées dans la zone comprise entre Deïrout au nord et Deîr-el-Ganadlah, au sud, in: Annales du service des antiquités de l’Égypte 11, 1911, 3–39, hier: 33–34. [K]
  • - G. Lapp, Typologie der Särge und Sargkammern von der 6. bis 13. Dynastie, Studien zur Archäologie und Geschichte Altägyptens 7 (Heidelberg 1993), Kat.-Nr. M11. [K]
  • - H. Willems, Chests of Life. A Study of the Typology and Conceptual Development of Middle Kingdom Standard Class Coffins (Leiden 1988). [K]


File protocol

  • - K. Stegbauer (DigitalHeka), Ersteingabe 2006; Neuangeordnet nach Objekten im Oktober 2007.
  • - P. Dils, Überarbeitung und Erweiterung der Metadaten, 02.12.2019.


Author(s): Katharina Stegbauer; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils
Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 04/14/2021
Editorial state: Verified

Please cite as:

(Full citation)
Katharina Stegbauer, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, "M3C, Sarg des Senbi bzw. der Uchhotep" (Object ID GM7VO4MZMRDAPLFJICHB6NDIBU) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/GM7VO4MZMRDAPLFJICHB6NDIBU>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.2, 11/24/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/GM7VO4MZMRDAPLFJICHB6NDIBU, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)