Deckel, Innenseite, Stundenrituale(Object ID FIMAIQVM4JAHHFLK7ARPNUZTAI)


Persistent ID: FIMAIQVM4JAHHFLK7ARPNUZTAI
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/FIMAIQVM4JAHHFLK7ARPNUZTAI


Data type: Object part


Object type: Pfostensarg

Components: Deckel


Materials: Holz

Comment on materiality

  • Bislang sind die Holzart und die Maße nicht publiziert worden.


  • Finding place

    • Hatschepsut-Tempel
      Certainty: certain
      Is the original place of use: Yes
      Comment on this place: Gefunden von A. Baraize im Winter 1932-1933 in einem schon teilweise geplünderten Schachtgrab, zusammen mit den beiden anthropomorphen Innensärgen und dem Uschebtikasten des Nespaqaschuti sowie den Sargensembles des Herrn Padiamaunet und der Frau Heresenes (s. Bruyère, in: BIFAO 54, 1956, 11-12 und Tf. I-IX für Photos der Sargensembles; Szafrański, in: Hawass & Bács & Schreiber (Hrsg.), Proceedings of the Colloquium on Theban Archaeology at the Supreme Council of Antiquities, Cairo 2011, 142-143 [mit Fig. 4.a-b und 5 für Photo und Plan]: Grab XVIII). Es war ein Familiengrab mit ursprünglich acht Bestattungen aus dem 8. und 7. Jh. v. Chr. (Aston, Burial Assemblages of Dynasty 21–25, Wien 2009, 216–217 für die acht verschiedenen Fundensembles). Das Schachtgrab war im Fußboden des Vorraums vor der südlichen Königskultkapelle (die der Hatschepsut) eingelassen, d.h. vor der Kapelle, die mit dem Stundenritual auf der gewölbten Decke versehen ist (PM I²/2, 650; PM II², 359: rooms south of Upper Court, Hall II).


Current location

  • Carter House Storeroom
    Inventory no(s).:
    Comment on this place:
    Der Pfostensarg des Nespaqaschuti war im Jahr 2018 in der Restaurierungswerkstatt des Carter House Magazin in Luxor. Der äußere anthropomorphe Sarg befindet sich im Magazin des Luxor Museums, der innere anthropomorphe Sarg ist im Luxor Museum ausgestellt (Graefe, in: PAM 27/2, 2018, 145; laut Sheikholeslami, in: Broekman & Demarée & Kaper (Hrsg.), The Libyan Period in Egypt, EU 23, Leiden 2009, 369, Anm. 56 hat der innere Sarg die Inventarnummer J 347), der Uschebtikasten des Nespaqaschuti war 2003 ebenfalls im Luxor Museum ausgestellt (Payraudeau, in: RdE 54, 2003, 140; ein anderer Eigentümer für den Uschebtikasten bei Aston, Burial Assemblages of Dynasty 21–25, Wien 2009, 217). Im Jahr 1956 befanden sich die Ensembles im Grab der Prinzessin Neferu in Deir el-Bahari (Bruyère, in: ASAE 54, 1956, 12, Anm. 1). Im Jahr 2000 waren die inneren anthropomorphen Särge von Heresenes, Padiamaunet und Nespaqaschuti im Luxor Museum, die äußeren Särge und Pfostensärge in Magazinen auf dem Westufer (Sheikholeslami, in: Strudwick & Taylor (Hrsg.), The Theban Necropolis, London 2003, 136). Laut Sheikholeslami (E-Mail an P. Dils vom 27.08.2021) ist der Pfostensarg jetzt wahrscheinlich im Grand Egyptian Museum (GEM).

Comment on dating:

  • Die Datierung basiert auf den genealogischen Informationen auf den Särgen, einem epigraphischen Kriterium sowie der typologischen Entwicklung der Sargensembles. Am wichtigsten sind die genealogischen Informationen auf den Särgen der beiden Month-Priester Nespaqaschuti und Padiamaunet. Sie stammen mütterlicherseits von Diasetnesuit, einer Tochter eines Pharaos namens Takeloth, ab, die in die Familie der Wesire von Theben in der Dritten Zwischenzeit eingeheiratet hatte. Dieser Pharao Takeloth wurde früher für Takeloth II. der 22. Dynastie gehalten (Bruyère, in: BIFAO 54, 1956, 14-18; mit Korrekturen durch De Meulenaere, in: CdE 33, 1958, 195-196), heute geht man von Usermaatre Takeloth III. der thebanischen 23. Dynastie aus (zuerst Leahy, in: SAK 7, 1979, 148 wegen der Orthographie des Namens „Osiris“; ausführlich Aston und Taylor, in: Leahy (Hg.), Libya and Egypt, London 1990, 132, 139-141 [Familienstammbaum], 142-143, 148). Bruyère (in: ASAE 54, 1956, 30) gibt für die Särge eine Datierung als nicht nach dem Ende der 23. Dynastie an, weil er an Takeloth II. und nicht III. gedacht hat. Das epigraphische Kriterium der Orthographie des Namens Osiris und die allgemeine typologische Entwicklung der Särge passen jedoch nicht zu dieser frühen Datierung. Die Graphie des Namens „Osiris“ mit der Gottesfahne (Sign-List R8) datiert den Sarg nicht vor das späte 8. Jh. v. Chr. (Leahy 1979, in: SAK 7, 1979, 141-153; vgl. Aston & Taylor, in: Leahy (Hg.), Libya and Egypt, London 1990, 149), was eine Identifikation des Pharao Takeloth mit Takeloth II. ausschließt (vgl. Taylor, in: Strudwick & Taylor (Hrsg.), The Theban Necropolis, London 2003, 113). Nespaqaschuti war ein Urenkel des Takeloth (III.) und ein Enkel von dessen Tochter Diasetnesuit (die genealogischen Angaben auf den Särgen bei Bruyère, in: ASAE 54, 1956, 14-18 und bei Payraudeau, in: RdE 54, 2003, 138; Familienstammbaum bei Aston und Taylor 1990, 140-141 und bei Aston, Burial Assemblages of Dynasty 21–25, Wien 2009, 216, Chart 15 und 420–421, Chart 25–26). Takeloth III. regierte eine unsichere Anzahl an Jahren irgendwann zwischen ca. 780 und ca. 755 v. Chr. (s. Aston, in: Broekman & Demarée & Kaper (Hrsg.), The Libyan Period in Egypt, EU 23, Leiden 2009, 1–28; Aston, Burial Assemblages of Dynasty 21–25, Wien 2009, 26–36; Broekman, in: Broekman & Demarée & Kaper (Hrsg.), The Libyan Period in Egypt, EU 23, Leiden 2009, 91–101). Mit Hilfe der Generationenzählung setzt Taylor einen anthropomorphen Sarg des Padiamaunet im Luxor Magazin (d.h. sicherlich ein Sarg unseres Grabfundes) ins späte 8. Jh., weil Padiamaunet ein Enkel von Takeloth III. war (Taylor, in: Strudwick & Taylor (Hrsg.), The Theban Necropolis, London 2003, 98 „Late eight century BC“, mit einer Generationenzählung von 25 Jahren). Der Urenkel Nespaqaschuti würde dann in die Übergangszeit 8./7. Jh. oder ins frühe 7. Jh. anzusetzen sein. Aston (Burial Assemblages of Dynasty 21–25, Wien 2009, 217) wählt etwas jüngere Daten, denn er setzt für Takelots Tochter Diasetnesuit ein Sterbedatum von ca. 725–700 v. Chr. an (zu spät?; vgl. die Begründung bei Aston & Taylor, in: Leahy (Hg.), Libya and Egypt, London 1990, 143-146) und rechnet mit einer etwas längeren Generationenzählung von 28 Jahren (Aston, Burial Assemblages of Dynasty 21–25, Wien 2009, 36). Ihr Sohn Padiamaunet würde dann ca. 700–670 v. Chr. gestorben sein, ihr Enkel Nespaqaschuti ca. 680–650 v. Chr., d.h. in der zweiten Hälfte der 25. Dynastie oder vielleicht schon am Anfang der 26. Dynastie. Aufgrund der Typologie, nicht der Genealogie, d.h. durch typologischen Vergleich mit anderen, durch Familienstammbäume datierten Särgen platzieren Aston und Taylor unseren Nespaqaschuti um die Mitte des 7. Jh. (Aston & Taylor, in: Leahy (Hg.), Libya and Egypt, London 1990, 143). Jansen-Winkeln, Inschriften der Spätzeit, III, Wiesbaden 2009 (361, Nr. 52.24) setzt Nespaqaschuti allgemein in die 25. Dynastie unter den Nachfahren von Takeloth III.


Owner: Privatperson


Cultural context: Grabausstattung


Bibliography

  • - E. Graefe, The Ritual of the Hours of the Day on the inner vault of the qrsw-coffin of Nes(pa)qashuty from Deir el-Bahari, in: Z. E. Szafrański (Ed.), Deir el-Bahari Studies 2 = Polish Archaeology in the Mediterranean 27/2, Warsaw 2018, 143-182 [*H,*Ü,*K,P]
  • - K. Griffin, The Ritual of the Hours of the Night on the coffins of Heresenes and Nespaqashuty from Deir el-Bahari, in: Z.E. Szafrański (Ed.), Deir el-Bahari Studies 2 = Polish Archaeology in the Mediterranean 27/2, Warsaw 2018, 183–224 [*H,*U,*Ü,*K,P]
  • - C.M. Sheikholeslami, The Night and Day Hours in Twenty-Fifth Dynasty Sarcophagi from Thebes, in: L. Bareš, F. Coppens, K. Smoláriková (Hrsg.), Egypt in Transition: Social and Religious Development of Egypt in the First Millennium BCE. Proceedings of an International Conference, Prague, September 1-4, 2009, Prague 2010, 376-395 [K]; 387 Fig. 5 [*P der 11.-12. Tagesstunde]


Description
- Peter Dils: Erstellung des Textträgerobjekts mit Metadaten zur Eingabe der Stundenritualtexte von E. Graefe, 03.02.2020


Author(s): Erhart Graefe; with contributions by: Peter Dils
Data file created: 02/03/2020, latest revision: 08/30/2021
Editorial state: Verified

Please cite as:

(Full citation)
Erhart Graefe, with contributions by Peter Dils, "Deckel, Innenseite" (Object ID FIMAIQVM4JAHHFLK7ARPNUZTAI) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/FIMAIQVM4JAHHFLK7ARPNUZTAI>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.2, 11/24/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/FIMAIQVM4JAHHFLK7ARPNUZTAI, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)