Stele aus Buhen (Philadelphia, Penn Museum, E. 10995)(Object ID AZZIGSUO5NB6NJRQ2XJHRLXIZU)


Persistent ID: AZZIGSUO5NB6NJRQ2XJHRLXIZU
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/AZZIGSUO5NB6NJRQ2XJHRLXIZU


Data type: Object


Object type: rundbogige Stele


Materials: Sandstein

Dimensions (H×W(×D)): ca. 73 × ca. 38.5 cm


Condition: vollständig

Comment on materiality

  • – In der Literatur sind keine Maße genannt. Den Photographien auf der Homepage des University of Pennsylvania Museums ist ein Maßstab beigegeben, aus dem die Maße ungefähr hochgerechnet werden können.
  • – Erhaltungszustand: Die Stele ist in zwei Teile zerbrochen, der Bruch zieht sich auf etwa 40 cm Höhe waagerecht über den Stelenkörper, der dennoch weitgehend erhalten ist. Dazu weist sie an den seitlichen Rändern und an der Unterkante starke Bestoßugen auf, im Bereich des oberen Bogenfeldes ist die Oberfläche dagegen teilweise stark verwittert und die Hieroglyphen unlesbar geworden, außerdem findet sich in diesem Bereich eine ovale Vertiefung.
  • – Aushackungen und Restaurierungen: Die Kartuschen des Königs wurden ganz (Eigenname) bzw. teilweise (Thronname) ausgehackt und nicht restauriert.
  • Zu den Angaben vgl. man die Photographien auf der Homepage des University of Pennsylvania Museums.


  • Finding place

    • Buhen
      Certainty: certain
      Is the original place of use: Yes
      Comment on this place: Die Stele wurde 1910 während der Grabungen von D. Randall-MacIver und L. Wolley in Buhen, im Südtempel der Hatschepsut, wiedergefunden. Sie lag mit vielen anderen kleinen Objekten als Abraum aus früheren Grabungen im Areal herum. Siehe Randall-MacIver & Wolley, Buhen, 77. Das Fundjahr 1910 ist auf der Homepage des University of Pennsylvania Museum angegeben.


Current location

Comment on dating:

  • Die Zuordnung zu Amenhotep III. ist nicht gesichert, weil beide Kartuschen ausgehackt worden sind und zum Zeitpunkt der Auffindung in der Kartusche mit dem Eigennamen nur noch die Hieroglyphen der Sonnenscheibe (N5) und der Maat-Figur (C10A) vorhanden waren; siehe Randall-MacIver & Woolley, Buhen, 81 (Nr. 13). Bereits die Ausgräber ordneten die Stele Amenhotep III zu, Zweifel gegen diese Zuordnung wurden von Säve-Söderbergh, Ägypten und Nubien, 161 Anm. 3 vorgebracht, weil die entscheidende Hieroglyphe, der nb-Korb, fehlte. In der nachfolgenden Literatur wird aber durchgehend Amenhotep III. als Stelenbesitzer genannt. Es war das 5. Regierungsjahr angegeben (jetzt größtenteils verwittert; siehe den Kommentar im Text).


Description

  • Die Stele weist nicht die übliche Dekorationseinteilung in Bild– und Textfeld auf, sondern nur eine Inschrift aus großen Hieroglyphen, die in versenktem Relief eingraviert worden sind. Die Inschrift wird von einem schmalen, gravierten Linienband eingerahmt. Vgl. die Photographien auf der Homepage des University of Pennsylvania Museums.


Bibliography

  • – D. Randall-MacIver – L. Wolley, Buhen, Eckley B. Coxe Junior Expedition to Nubia 7, Philadelphia 1911, 81 (Nr. 13) [*H].
  • – W. Helck, Urkunden des Ägyptischen Altertums, Abt. IV, Urkunden der 18. Dynastie, Heft 20, Berlin 1957, 1758.15-19 (Nr. 605) [H].
  • – P. Beylage, Aufbau der königlichen Stelentexte vom Beginn der 18. Dynastie bis zur Amarnazeit, Teil 1: Transkription und Übersetzung der Texte, ÄAT 54/1, Wiesbaden 2002, 514 [B, Ü, K].
  • – PM VII = B. Porter – R.B.L. Moss, Topographical Bibliography of Ancient Egyptian Hieroglyphic Texts, Reliefs, and Paintings, VII. Nubia, the Deserts, and Outside Egypt, Oxford 1952, 137 [B].
  • – A. Kozloff, Amenhotep III. Egypt’s Radiant Pharaoh, New York 2012, 264 [B, K].
  • – B. Davies, Egyptian Historical Records of the Later Eighteenth Dynasty, Fascicle 4, Warminster 1992, 47 [Nr. 605] [K].
  • – R. Gundlach, in: J. Osing – G. Dreyer (Hgg.), Form und Mass. Beiträge zur Literatur, Sprache und Kunst des alten Ägypten, Festschrift für Gerhard Fecht, ÄAT 12, Wiesbaden 1987, 187 [K].
  • – D. Dehler, in: SAK 11, 1984, 79 [K].
  • – W. Helck, Urkunden der 18. Dynastie, Übersetzung zu den Heften 17-22, Berlin 1961, 244 (Nr. 605) [Ü].
  • – T. Säve-Söderbergh, Ägypten und Nubien. Ein Beitrag zur Geschichte altägyptischer Außenpolitik, Lund 1941, 161 [K].
  • – Auf der Homepage des University of Pennsylvania Museum of Archaeology and Anthropology (Penn Museum):
  • https://www.penn.museum/collections/object/194064 und https://www.penn.museum/collections/object/309535 [*P, K].


File protocol

  • – August 2019: M. Brose, Ersteingabe.


Author(s): Marc Brose
Data file created: 08/15/2019, latest revision: 02/24/2023

Please cite as:

(Full citation)
Marc Brose, "Stele aus Buhen (Philadelphia, Penn Museum, E. 10995)" (Object ID AZZIGSUO5NB6NJRQ2XJHRLXIZU) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/AZZIGSUO5NB6NJRQ2XJHRLXIZU>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 19, Web app version 2.2.0, 11/5/2024, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/AZZIGSUO5NB6NJRQ2XJHRLXIZU, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)