B9C, Innensarg des Amenemhet(Object ID AGD67H6RURE7DI7SDYLRVFUMEA)
Persistent ID:
AGD67H6RURE7DI7SDYLRVFUMEA
Persistent URL:
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/AGD67H6RURE7DI7SDYLRVFUMEA
Data type: Object
Object type: Kastensarg
Materials: Holz
Dimensions (H×W(×D)): 89 × 265 × 86 cm
-
Finding place
-
el-Berscheh
Certainty: certain
Is the original place of use: Yes
Comment on this place: Der Sarg wurde während der Ausgrabungen des Service des antiquités de l’Égypte unter der Leitung von Ahmed Bey Kamal von März bis April 1900 in Deir el-Berscheh in einem durch Steinbrucharbeiten schwer beschädigten und eingestürzten Grab entdeckt, in Schacht 21 nach der Nummerierung von Kamal (Willems, Chests of Life, Leiden 1988, 69; Kamal, in: ASAE 2, 1901, 15, 17–30). Das Grab befindet sich unmittelbar östlich vom Grab des Djehutihotep und wird aufgrund der Grabfunde dem Gaufürsten Amenemhet zugeschrieben. Das Grab war in der Antike einmal beraubt worden, aber ein Großteil des Grabmobiliars war noch in der Grabkammer vorhanden, darunter der äußere (CG 28092, Sargtextsigle B10C) und innere (CG 28091, Sargtextsigle B9C) rechteckige Sarg des Amenemhets sowie die Bretter eines anthropomorphen Sarges (CG 28093) innerhalb des Innensarges. Das Grab wird in den aktuellen Grabungen der Universität Leuven unter der Leitung von H. Willems als Nr. 17L22/1 geführt (Willems et al., in: MDAIK 65, 2009, 392).
-
Current location
-
Egyptian Museum
Inventory no(s).: CG 28091 , JE 34289
Is at this location: Yes
Comment on this place:
Der Sarg wurde während der Ausgrabungen des Service des antiquités de l’Égypte von März bis April 1900 in Deir el-Berscheh gefunden und gelangte dadurch ins Ägyptische Museum Kairo.
Comment on dating:
- Der Besitzer des Sarges, Nomarch Amenemhet, kann genealogisch mit hoher Wahrscheinlichkeit als einer von zwei Söhnen und Amtsnachfolger von Nehri II., d.h. als Nomarch des Hasengaues, eingeordnet werden. Als solche übten beide das Amt gegen Ende der Regierungszeit Sesostris I. und v.a. unter dessen Nachfolger Amenemhet II. (1878–1843) aus, wobei unklar ist, ob zunächst Amenemhet oder sein Bruder Djehutinacht (VI.) im Amt war. Es wird angenommen, das der Sargbesitzer Amenemhet mit einem Amenemhet in Graffito 49 von Hatnub aus dem 31. Regierungsjahr Sesostris‘ I. identisch ist. Der Sarg stammt demnach aus der Zeit von König Amenemhet II. oder kurz davor (Willems, Chests of Life, Leiden 1988, 74–75). Aus typologischen Gründen ordnet Lapp den Außensarg in die frühe 12. Dynastie ein, was mit der Beliebtheit des Personennamens „Amenemhet“ ab König Amenemhet I. übereinstimmt und zur Gleichstellung der Amenemhets des Sarges und des Hatnub-Graffitos passt (Lapp, Typologie der Särge und Sargkammern, Heidelberg 1993, 85 und 88).
Owner: Privatperson
Cultural context: Grabausstattung
Bibliography
-
– A. de Buck: The Egyptian Coffin Texts, vol. V-VII, 1954 u. 1956. [H]
-
– P. Barguet: Les Textes des sarcophages égyptiens du moyen empire, 1986. [Ü]
-
– C. Carrier: Textes des sarcophages du moyen empire égyptien, vol. 2-3, 2004. [B, Ü]
-
– R.O. Faulkner: The Ancient Egyptian Coffin Texts, vol. II, 1977. [Ü,K]
-
– A. Kamal, Fouilles à Déïr-el-Barsheh (mars-avril 1900), in: ASAE 2, 1901, 14–43, hier: 24–30. [K]
-
– P. Lacau, Catalogue général des antiquités égyptiennes du Musée du Caire. Nos 28087-28126. Sarcophages antérieurs au Nouvel Empire. Tome II (Le Caire 1906), 37–51. [K]
-
– G. Lapp, Typologie der Särge und Sargkammern von der 6. bis 13. Dynastie, Studien zur Archäologie und Geschichte Altägyptens 7 (Heidelberg 1993), Kat.-Nr. B1b. [K]
- – H. Willems, Chests of Life. A Study of the Typology and Conceptual Development of Middle Kingdom Standard Class Coffins (Leiden 1988). [K]
Hierarchy path(s):
File protocol
-
– K. Stegbauer (DigitalHeka), Ersteingabe 2006; Neuangeordnet nach Objekten im Oktober 2007.
- – P. Dils, Überarbeitung und Erweiterung der Metadaten, 29.11.2019.
Please cite as:
(Full citation)Katharina Stegbauer, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, "B9C, Innensarg des Amenemhet" (Object ID AGD67H6RURE7DI7SDYLRVFUMEA) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/AGD67H6RURE7DI7SDYLRVFUMEA>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 19, Web app version 2.2.1.1, 3/6/2025, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: 4/13/2025)(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/AGD67H6RURE7DI7SDYLRVFUMEA, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: 4/13/2025)
Comment the content of this page
Thank you for helping to improve the data! Your comment will be sent to the TLA team for evaluation. For more information, see our privacy policy.
Share this page
Note that if you use the social media buttons (e.g., X, Facebook), data will be delivered to the respective service. For details, see the privacy policies of the respective service(s).
Please feel free to point out any mistakes to us
Thank you for helping us improve our publication.
If you do not have an e-mail app installed on your device, please write an e-mail by hand, quoting the lemma ID/link, token ID/link (or sentence ID/link), type of mistake, to: tla-web@bbaw.de.