Felsstele bei Deir el-Berscheh(Object ID 6VA42LGZG5G2RM6MMV2D5OXKSE)


Persistent ID: 6VA42LGZG5G2RM6MMV2D5OXKSE
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/6VA42LGZG5G2RM6MMV2D5OXKSE


Data type: Object


Object type: Felsstele


Materials: Kalkstein


Condition: fragmentarisch

Comment on materiality

  • – In der Literatur werden keine Maße genannt.
  • – Erhaltungszustand: Siehe bei Objektbeschreibung.
  • – Aushackungen und Restaurierungen: Die Königskartuschen mit dem Eigennamen wurden auf den beiden Rahmen und im Textfeld in Z. 2 ausgehackt und nicht restauriert. Siehe Le Page Renouf, in: PSBA 9, 1887, 206 und Klug, Stelen, 366. Auf dem linken Türrahmen ist außerdem der Name des Thot zerstört, doch war dies nach Le Page Renouf a.a.O. ein Ergebnis der natürlichen Erosion.


  • Finding place

    • el-Berscheh
      Certainty: certain
      Is the original place of use: Yes
      Comment on this place: Die Stele wurde 1885 von A.H. Sayce im Wadi el-Nakhla, ca. 2 km nordöstlich von Deir el-Berscheh, am Eingang des Steinbruches Amenhoteps III., entdeckt; siehe Sayce, in: PSBA 9, 1887, 195. Zum Lageplan des Wadis siehe Griffith & Newberry, El Bersheh II, pl. II und die aktualisierte Version bei Klemm & Klemm, Steinbrüche, 119. Der Steinbruch selbst liegt an der Südflanke des Wadis.


Current location

Comment on dating:

  • Der König ist mit voller Titulatur genannt. Es ist das 1. Regierungsjahr angegeben.


Bibliography

  • – W. Spiegelberg, in: RecTrav 26, 1904, 151-152 [H, K].
  • – W. Helck, Urkunden des Ägyptischen Altertums, Abt. IV, Urkunden der 18. Dynastie, Heft 20, Berlin 1958, 1677.5-1679.4 (Nr. 570) [B, *H].
  • – A. Klug, Königliche Stelen in der Zeit von Ahmose bis Amenophis III, Monumenta Aegyptiaca 8, Turnhout 2002, 366-368, 530-531, 571 Abb. 26 [P, *B, Ü, *K].
  • – P. Beylage, Aufbau der königlichen Stelentexte vom Beginn der 18. Dynastie bis zur Amarnazeit, ÄAT 54, Wiesbaden 2002, Teil 1: 441-443, Teil 2: 753-755 [B, Ü, *K].
  • – PM IV = B. Porter – R.B.L. Moss, Topographical Bibliography of Ancient Egyptian Hieroglyphic Textes, Reliefs, and Paintings. IV. Lower and Middle Egypt (Delta and Cairo to Asyûṭ), Oxford 1934, 185 [B].
  • – A.P. Kozloff, Amenhotep III, Egypt’s Radiant Pharao, Cambridge 2012, 61 [K].
  • – S. Grallert, Bauen – Stiften – Weihen. Ägyptische Bau– und Restaurierungsinschriften von den Anfängen bis zur 30. Dynastie, ADAIK 18, Berlin 2001, 497, 612 (A3/Wf002) [B, Ü (Textfeld)].
  • – R. Klemm – D. Klemm, Die Steine und Steinbrüche im Alten Ägypten, Berlin/Heidelberg, 1993, 119 Abb. 127, 120, 122 Abb. 132 [P, Lageplan, K].
  • – B. Davies, Egyptian Historical Records of the Later Eighteenth Dynasty, Fascicle 4, Warminster 1992, 13 (Nr. 570) [B, Ü, K].
  • – W. Helck, Urkunden der 18. Dynastie, Übersetzung zu den Heften 17-22, Berlin 1961, 208-209 (Nr. 570) [Ü, K].
  • – F.Ll. Griffith – P.E. Newberry, El Bersheh, Part II, ASE 4, London 1895, 63-64, pl. II [Lageplan, K].
  • – P. Le Page Renouf, in: PSBA 9, 1887, 206 [Ü, K].
  • – A.H. Sayce, in: PSBA 9, 1887, 195-196, Tafel vor 195 [H, K].


File protocol

  • – Juli 2019: M. Brose, Ersteingabe.


Author(s): Marc Brose
Data file created: 07/03/2019, latest revision: 02/24/2023
Editorial state: Verified

Please cite as:

(Full citation)
Marc Brose, "Felsstele bei Deir el-Berscheh" (Object ID 6VA42LGZG5G2RM6MMV2D5OXKSE) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/6VA42LGZG5G2RM6MMV2D5OXKSE>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/6VA42LGZG5G2RM6MMV2D5OXKSE, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)