Min-Hor-Nacht-Stele (Turin, Museo Egizio, CG 1460)(Object ID 6CJOB3DAWFBHXOPD5NGAUXGKFQ)


Persistent ID: 6CJOB3DAWFBHXOPD5NGAUXGKFQ
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/6CJOB3DAWFBHXOPD5NGAUXGKFQ


Data type: Object


Object type: rundbogige Stele


Materials: Kalkstein

Dimensions (H×W(×D)): 113 × 60.5 cm


Condition: vollständig

Comment on materiality

  • – Die Maße nach Leospo, in: Coptos, 82 (50); Fabretti & Rossi & Lanzone, Catalogo generale, 124 geben als Höhe 114 cm und als Breite 60 cm.
  • – Erhaltungszustand: Die Stele ist praktisch vollständig erhalten. An den Rändern befinden sich leichte Bestoßungen, am unteren Rand ist ein Teil der Oberfläche abgeplatzt. Vgl. die Photographie bei Leospo, in: Coptos, 82 (50).


  • Finding place

    • (unbekannt)
      Comment on this place: Die Stele stammt aus der Sammlung Drovetti, siehe Leospo, in: Coptos, 82; dies., in: Il Museo Egizio, 77; Curto, L’antico Egitto, 351 (223). A. Klug, Stelen, 219-220 vermutet als Herkunftsort Abydos, weil der auf der Stele genannte Gott Minhornacht dort einen Gastkult besaß und die Stele große Ähnlichkeit zu zwei anderen Stelen der 2. Zwischenzeit aus Abydos (Kairo CG 20601 und CG 20146) aufweist.


Current location

  • Museo Egizio
    Inventory no(s).: CGT 1460
    Is at this location: Yes
    Comment on this place:
    Die Stele stammt aus der Sammlung Drovetti, siehe Leospo, in: Coptos, 82; dies., in: Il Museo Egizio, 77; Curto, L’antico Egitto, 351 (223). Die Objekte der Sammlung sind 1824 vom König von Piemont-Sardinien aufgekauft worden; siehe M.L. Bierbrier, Who was Who in Egyptology, 4. Aufl., London 2012, 161.

Comment on dating:

  • Der König ist mit Thron– und Horusnamen genannt. Der verwendete Horusname weist auf die Zeit der Alleinregierung Thutmosis’ III. hin; siehe Klug, Stelen, 220.


Description

  • Die Stele weist nur ein Bildfeld auf, kein Textfeld. Unterhalb der geflügelten Sonnenscheibe (ohne Beischrift) befindet sich eine Szene, in der der König (mit Nemes-Kopftuch) auf der rechten Seite einer auf einem Sockel stehenden Standstatue des Gottes Minhornacht (ityphallisch, mit Doppelfederkrone, rechter Arm erhoben und Flagellum tragend; in der linken Mitte stehend) seine Reverenz erweist. Hinter der Statue am linken Rand befindet sich noch eine miniaturisierte Wiedergabe des Gottesschreins mit einer hohen, schlanken Lotusblume darauf. Es existiert kein Textfeld, die betreffende Fläche ist aber geglättet, so dass S. Curto, in: L’antico Egitto, 222 und E. Leospo, in: Coptos, 228 glauben, dass es für die Aufnahme einer Inschrift vorgesehen war. Die Bilder und die Hieroglyphen sind in versenktem Relief gehalten. Es haben sich außerdem zahlreiche Farbreste erhalten, z.B. rot am Kreuzband und äußeren Kragen des Minhornacht, gelb im reliefierten Band, das um das Bildfeld läuft, grün im Stelenrund und am Stelenrand. Vgl. die Objektbeschreibungen bei Leospo, in: Coptos, 227-228 (50) und Klug, Stelen, 219, dazu die Farbphotographie bei Leospo, in: Coptos, 82 (50).


Bibliography

  • – E. Leospo, in: M. Gabolde (Hg.), Coptos. L’Égypte antiques aux portes du désert. Lyon, Musée des Beaux-Arts, 3. février – 7. Mai, Paris 2000, 82, 227-228 (Nr. 50) [*P, B, *Ü, *K].
  • – R. Lanzone, Dizionario di mitologia egizia, Torino Bd. 3, 1885, S. 945-946, Bd. 4, 1886, Tf. CCCXXXIII.2 [*F, K].
  • – PM VIII.4 = J. Malek, Topographical Bibliography of Ancient Egyptian Hieroglyphic Texts, Reliefs, and Paintings, created by Berta Porter and Rosalind L.B. Moss. VIII. Objects of Provenance not known. Part 4. Stelae (Dynasty XVIII to the Roman Period), Oxford 2012, 9-10 (Nr. 803-044-630) [*B].
  • – A. Klug, Königliche Stelen in der Zeit von Ahmose bis Amenophis III, Monumenta Aegyptiaca VIII, Turnhout 2002, 219-220, 517 [*B, *K, Transkription].
  • – A. Radwan, in: H. Guksch – D. Polz (Hgg.), Stationen. Beiträge zur Kulturgeschichte Ägyptens, Rainer Stadelmann gewidmet, Mainz 1998, 337, Tf. 16 b [P, K].
  • – E. Leospo, in: A.M. Donadoni Roveri et al. (Hgg.), Il Museo Egizio di Torino. Guida alle lettura di una civiltà, Novara 1988, 77 [P, K].
  • – S. Curto, L’antico Egitto nel Museo Egizio di Torino, Torino 1984, 222-223, 351 (223) [P, K].
  • – G. Farina, Il Regio Museo di Antichità di Torino, Sezione Egizia, Torino 1931, 14 [K].
  • – A. Fabretti – F. Rossi – R.V. Lanzone, Catalogo generale dei musei di antichità e degli oggetti d'arte raccolti nelle gallerie e biblioteche del regno. Regio Museo di Torino I, Torino 1882, 123-124 (Nr. 1460) [K].
  • – G. Maspero, in: RecTrav 3, 1882, 124 (VI) [H].
  • – P.-C. Orcurti, Catalogo illustrato die monumenti egizii del R. Museo di Torino, Bd. 2, Torino 1855, 45 (Nr. 73) [Ü, K].


File protocol

  • – August 2018: M. Brose, Ersteingabe.


Author(s): Marc Brose
Data file created: 08/17/2018, latest revision: 02/22/2023

Please cite as:

(Full citation)
Marc Brose, "Min-Hor-Nacht-Stele (Turin, Museo Egizio, CG 1460)" (Object ID 6CJOB3DAWFBHXOPD5NGAUXGKFQ) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/6CJOB3DAWFBHXOPD5NGAUXGKFQ>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 19, Web app version 2.2.0, 11/5/2024, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/6CJOB3DAWFBHXOPD5NGAUXGKFQ, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)