Felsstele 3 im Steinbruch von Tura(Object ID 54VBL7VOPJDK5H5GW3X5GZOWZI)


Persistent ID: 54VBL7VOPJDK5H5GW3X5GZOWZI
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/54VBL7VOPJDK5H5GW3X5GZOWZI


Data type: Object


Object type: Felsstele


Materials: Kalkstein

Dimensions (H×W(×D)): ca. 152 × ca. 157 cm


Condition: unbestimmt

Comment on materiality

  • – Die Maße nach Klug, Stelen, 358; die Höhe hat Klug anhand des Maßstabes in LD III, 71a hochgerechnet, die Breite beruht auf Messungen anhand eines Berliner Abklatsches.
  • – Erhaltungszustand: Die Stele ist bis auf den oberen Rand, der auf voller Länge zerstört ist, und die verschiedenen Aushackungen (s. dort) wohl vollständig erhalten. Vgl. das Faksimilie in Perring & Vyse & Howard, Operations, Tafel nach S. 96. In LD III, 71a dagegen wird als oberer Rand eine breite Himmelshieroglyphe wiedergegeben, so dass der falsche Eindruck entsteht, dass keine Zerstörung vorliegt. Ebenso wird dort das Bild des Gottes Amun als vollständig erhalten wiedergegeben, bei Perring et. al. dagegen als weitgehend zerstört. Ob über dem Bildfeld wie bei der Stele Nr. 4 noch ein weiteres Register angebracht war, muss offen bleiben. Nach Klug, Stelen, 358 ist der moderne Erhaltungszustand unbekannt.
  • – Aushackungen und Restaurierungen: Das Bild und der Name des Amun wurden ausgehackt und im Nachhinein nicht wiederhergestellt. Die Beischrift zum König ist möglicherweise vollständig restauriert, im Textfeld wurden in Z.1 <span class="bbaw-libertine">smn</span> teilweise und in Z. 2 der Eigenname des Königs vollständig ausgehackt und später restauriert. Dieser Befund nach Klug, Stelen, 338. NB: In LD III, 12a ist das Bild des Amun vollständig wiedergegeben, nur die Beischriften des Amun werden als zerstört gekennzeichnet. In Perring & Vyse & Howard, Operations, Tafel nach S. 96 ist auch das Bild des Amun als fast völlig zerstört wiedergegeben, die Gestalt des Gottes wird nur angedeutet; beim Eigennamen des Königs sind die Zeichen teilweise fehlerhaft angeordnet, was wohl auf Ungenauigkeit bei der Restaurierung zurückzuführen sein mag, wohingegen sie in LD III in der erwartbaren regelmäßigen Anordnung wiedergegeben worden sind.


  • Finding place

    • Tura
      Certainty: certain
      Is the original place of use: Yes
      Comment on this place: Die Stele befindet sich an der südlichen Felswand des Steinbruches von Tura; siehe Perring & Vyse & Howard, Operations, Karte (nach S. 93) Nr. 3.


Current location

  • Tura
    Inventory no(s).: 3
    Is in situ: Yes

Comment on dating:

  • Der König ist mit Horus-, Nebti-, Thron– und Eigennamen genannt. Es ist das 1. Regierungsjahr angegeben.


Bibliography

  • – LD III = C.R. Lepsius, Denkmäler aus Aegypten und Aethiopien, Abt. III., Berlin o.J., Tf. 71a [*F].
  • – J. Perring – H. Vyse – R.W. Howard, Operations carried on at the Pyramids of Gizeh in 1837, vol. 3, London 1842, Karte nach S. 93, 96-97, Tafel nach S. 96) [*F, Ü, K].
  • – W. Helck, Urkunden des Ägyptischen Altertums, Abt. IV, Urkunden der 18. Dynastie, Heft 20, Berlin 1957, 1680-1681 (Nr. 571) [B, *H].
  • – A. Klug, Königliche Stelen in der Zeit von Ahmose bis Amenophis III, Monumenta Aegyptiaca 8, Turnhout 2002, 358-360, 364-365, 530 [*B, Ü, *K].
  • – P. Beylage, Aufbau der königlichen Stelentexte vom Beginn der 18. Dynastie bis zur Amarnazeit, ÄAT 54, Wiesbaden 2002, Teil 1: 431-433, Teil 2: 753-755 [B, Ü, *K].
  • – PM IV = B. Porter – R.B.L. Moss, Topographical Bibliography of Ancient Egyptian Hieroglyphic Textes, Reliefs, and Paintings. IV. Lower and Middle Egypt (Delta and Cairo to Asyûṭ), Oxford 1934, 74 (3) [B, K].
  • – M. Ullmann, König für die Ewigkeit – Die Häuser der Millionen von Jahren. Eine Untersuchung zu Königskult und Tempeltypologie in Ägypten, ÄAT 51, Wiesbaden 2002, 121-124 [B, Ü (Auszug), K].
  • – S. Grallert, Bauen – Stiften – Weihen. Ägyptische Bau– und Restaurierungsinschriften von den Anfängen bis zur 30. Dynastie, ADAIK 18, Berlin 2001, 537, 611 (A3/Kb002) [B, Ü (Textfeld)].
  • – B. Davies, Egyptian Historical Records of the Later Eighteenth Dynasty, Fascicle 4, Warminster 1992, 14-15 [Nr. 571b] [B, Ü, K].
  • – W. Helck, Urkunden der 18. Dynastie, Übersetzung zu den Heften 17-22, Berlin 1961, 210 (Nr. 571B) [Ü, K].
  • – G. Daressy, in: ASAE 11, 1911, 259 [K].
  • – J. H. Breasted, Ancient Records of Egypt, vol. II. The Eighteenth Dynasty, Chicago 1906, 351-352, § 875 [K].
  • – LD Text I = C.R. Lepsius, Denkmäler aus Aegypten und Aethiopien, Text, Erster Band: Unteraegypten und Memphis, Leipzig 1897, 20 [K].


File protocol

  • – Juli 2019: M. Brose, Ersteingabe.


Author(s): Marc Brose
Data file created: 07/01/2019, latest revision: 02/23/2023
Editorial state: Verified

Please cite as:

(Full citation)
Marc Brose, "Felsstele 3 im Steinbruch von Tura" (Object ID 54VBL7VOPJDK5H5GW3X5GZOWZI) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/54VBL7VOPJDK5H5GW3X5GZOWZI>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/54VBL7VOPJDK5H5GW3X5GZOWZI, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)